#Pattern #Hybride Lehre #Studierenden Flexibilität ermöglichen

Klassische synchron-hybride Lernsettings, in denen eine Gruppe von Studierenden in Präsenz an der Veranstaltung teilnimmt und eine andere Gruppe zeitgleich per Webkonferenz zugeschaltet ist, bieten Studierenden wenig zeitliche Flexibilität.

WiP Nr.7 – Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality

Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Instituts für Wissensmedien Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit einem …

TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACK

Was ist TU-Was?Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Das Projekt richtet sich inhaltlich vorrangig an Mathematik-Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge des ersten Studienjahres. Die Präsenzlehre in Form von Vorlesung und Übung soll durch …

WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt

In den beiden WiPs aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von „Web Based Trainings“ (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. Die sinnvolle Verschränkung von E-Lerning Elementen mit traditioneller Präsenzlehre und die damit …