Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende der Philologie am 30.06.2020

Am 30.06. fand die erste hessenweite “Digitale Kaffeerunde für Lehrende” statt. Dozierende der projektbeteiligten Hochschulen aus verschiedenen philologischen Fächern waren eingeladen, sich über die Herausforderungen, Vor- und Nachteile der digitalen Vermittlung von Sprachen auszutauschen. Dr. Ulrike Zoch (Afrikanistik) und Dr. Guido Woldering (Japanologie) von der Goethe-Universität Frankfurt berichteten von ihren …

Innovationsforum Bedarfserhebung: Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Bedarfserhebung

Qualitative Interviews Start im Juni 2019 Interviewte Personen waren Lehrende und Studierende. Der Interviewleitfaden enthält 6 Fragen zum alltäglichen Umgang, der Zufriedenheit und weiteren Verbesserungsvorschlägen im Bezug auf das digital gestütztem Lehren und Lernen an der jeweiligen Hochschule. Durchgeführt wurden die Interviews, bis auf sechs Interviews an der Hochschule RheinMain, …

Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics veröffentlicht

Im Rahmen der, in diesem Jahr online stattfinden, 10. internationalen Tagung für Learning Analytics haben die Kolleginnen und Kollegen aus dem Innovationsforum (Trusted) Learning Analytics ihren Verhaltenskodex veröffentlicht. Dieser Entwurf eines Verhaltenskodex richtet sich an Hochschulen, die mittels Learning Analytics die Qualität des Lernens und Lehrens verbessern wollen. Der Kodex …

Blog des Innovationsforums „Didaktische Konzeptentwicklung“ ist gestartet

Seit dem 3.3. ist der Blogbereich des Innovationsforums Didaktische Konzeptentwicklung online. Die speziell für das Innovationsforum gestaltete neue Startseite, ist aufgeteilt in die vier Inhaltsbereiche “Tipps”, “Konzepte”, “Themenbereiche” und “News”. Ein fünfter Bereich “Erfahrungsberichte” wird in Kürze noch hinzukommen. Innerhalb der Kategorien werden in den nächsten Wochen und Monaten mediendidaktische …

Es ist soweit! Der modulare Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien ist online verfügbar. (Innovationsforum Wirksamkeitsanalyse)

#wirksamkeit #wissenschaftundpaxis #fürmehrfakten #digitalisiertelehre #qualitätssicherung #evaluation Sie setzen digitale Formate, Elemente oder Werkzeuge in Ihrer Veranstaltung ein oder planen den Einsatz von digitalen Tools in ihrer Veranstaltung? Sie möchten wissen, ob und wie der Einsatz digitaler Elemente von Ihren Studierenden wahrgenommen wird, zum Lernerfolg Ihrer Studierenden beiträgt und wie Sie …

Fachtagung: Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung

Im Zentrum der Fachtagung „Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Perspektiven – Potenziale – Positionen“ am 25. März 2020 stehen Fragestellungen wie Welche veränderten Anforderungen und Kompetenzen sind in Bezug auf Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung erkennbar? Welche Entwicklungen und neuen Möglichkeiten bahnen sich an? Welche Sichtweisen …

Einladung zum 2. Vernetzungstreffen des Innovationsforums Barrierefreiheit

Im Rahmen des Projekts “Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL)” findet am Dienstag, 18.02.2020 von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Gießen das 2. Vernetzungstreffen des Innovationsforums Barrierefreiheit statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam das Thema „Digitale Barrierefreiheit“ …

Förderlinie zur Produktion von digitalen Lehr- und Lernangeboten für das hessische Webportal

Im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) soll ein Webportal entstehen,um den Austausch, die Entwicklung und das Angebot von digitalen Lehr-/Lernmaterialien für sämtliche Phasen des Studiums zu ermöglichen. Die an den Hochschulen bisher verteilt bestehenden Angebote sollen auf einer gemeinsamen hochschulübergreifenden Plattform zur Verfügung gestellt …

Barcamp des Innovationsforums Didaktische Konzeptentwicklung

Am 31.10.2019 fand in den Räumen der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt, das Barcamp des Innovationsforums “Didaktische Konzeptentwicklung” statt. Insgesamt 30 Teilnehmer_innen aus 10 hessischen Hochschulen und der zentralen digLL-Servicestelle haben mit großem Interesse und Engagement daran teilgenommen. In verschiedenen Sessions wurde an der Entwicklung von “Patterns” (Entwurfsmuster) für digital-gestützte …