Virtueller E-Learning Stammtisch an der TU Darmstadt am 27.04.2022

Am 27. April von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr findet der nächste E-Learning Stammtisch der TU Darmstadt zum Thema “Teaching and Learning with Blinks” statt. Alle Interessierten der hessischen Hochschulen sind hierzu herzlich eingeladen. Der Stammtisch ist dieses Mal englischsprachig. Blinks are short texts with max. 1000 characters and can …

Interaktiv in Online-Lehre und Präsenz – Einsatz der digitalen Tools “frag.jetzt” und “Particify”

Vortrag von Professor Dr. Quibeldey-Cirkel (Technische Hochschule Mittelhessen) und Daniel Gerhardt (Particify) Die Entwickler der digitalen Tools »frag.jetzt« und Particify stellen die Funktionen sowie die Möglichkeiten zum didaktischen Einsatz vor und berichten aus Erfahrungen in der Lehre. Entwickelt wurde die Q&A-App »frag.jetzt« an der Technischen Hochschule Mittelhessen für die Vergabe …

Virtueller E-Learning Stammtisch an der TU Darmstadt am 30.03.2022

Am 30. März von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr findet der nächste E-Learning Stammtisch der TU Darmstadt zum Thema “Wohlbefinden verbessern mit Data Analytics” statt. Alle Interessierten der hessischen Hochschulen sind hierzu herzlich eingeladen. Die Masterveranstaltung „Wohlbefinden verbessern mit Data Analytics“ wird seit dem Sommersemester 2021 an der TU Darmstadt …

Virtueller E-Learning Stammtisch an der TU Darmstadt am 22.02.2022

Am 22. Februar von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr findet der nächste E-Learning Stammtisch der TU Darmstadt zum Thema “Education across borders – ein digitales, internationales Lehrangebot zur Didaktik und Methodik des inklusiven MINT-Unterrichts” statt. Alle Interessierten der hessischen Hochschulen sind hierzu herzlich eingeladen. Im Rahmen des Stammtischs stellt Frau …

Das Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung tagt dieses Jahr in Marburg

Ankündigung: Vom 11. bis 13. Mai 2022 richtet das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung aus. Es steht unter dem Thema: „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen”. Entsprechend dieses Schwerpunkts wird die Tagung im virtuellen Raum stattfinden. Auf der zugehörigen Website finden …

Rückblick: Vernetzungsaustausch zu “lectureStudio – Ein Tool zur Screencast-Erstellung für Videos in der Lehre”

Prof. Dr. Andy Schürr aus dem Fachgebiet Echtzeitsysteme im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt gab im Rahmen der “Digitalen Kaffeerunde” einen Einblick in die Nutzung der Präsentations- und Aufzeichnungssoftware „lectureStudio“, welches an der TU Darmstadt innerhalb der Informatik initial entwickelt wurde und seit Mai 2020 im Fachbereich der …

PLANTY2Learn – Interaktives Selbststudium mitten im Weinberg

Beschreibung PLANTY2Learn ist ein interaktives Pflanzen-Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Zier- und Nutzpflanzen sowie Gehölzen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden.  Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und …

Einladung und Save-the-Date zur Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken” am 30. September 2021

Einladung und Call for Participation & Papers Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Seit Februar 2021 befinden wir uns in der zweiten Förderphase. Die Goethe-Universität wird Ihre Aufgaben im Innovationsforum im bekannten …

Best Practices der digitalen Lehre an der Hochschule Geisenheim University

Um die Bedeutung neuer Lehr- und Lernformate für eine erfolgreiche Hochschulausbildung in den Fokus zu rücken, hat die Hochschule Geisenheim University mit den „Best Practices der digitalen Lehre“ eine neue Ehrung etabliert. Gemeinsam mit Studierenden, der Evaluation und dem eLearning-Team hat der Vizepräsident Lehre zum Auftakt sieben beispielhafte Lehrformate aus …