Das, #WIP Nr. 16 stellt das Lernmodul „ARPARC“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Patrick Gunkel von der Goethe-Universität Frankfurt hat ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Rapid Prototyping Projekten entwickelt, um das Selbststudium zu verbessern, das Verständnis zu vertiefen und ökologische Aspekte zu beleuchten. Zudem werden die Arbeitsprozesse der Kompetenzzentren nachhaltig verbessert. Zum Video
Kategorie: Teilprojekte
WiP Nr. 3 – Gamifying Education in Discrete Mathematics (GamEDMath)
Prof. Dr. Pascal Schweitzer aus dem Fachbereich Mathematik (AG Didaktik) von der TU Darmstadt erläutert mit Martin Kerscher B.Sc. den Aufbau und die Idee von GamEDMath einem Framework für progressionsbasierte, plattformunabhängige Spiele für die Lehre in diskreter Mathematik. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprojektes “Studentische E-Learning Experten – Unterstützungsprogramm …
HessenHub Teilprojekt der TU Darmstadt präsentierte auf STACK Conference 2022
Im Rahmen der STACK-Conference 2022, auf der internationale Teilnehmende digitale Lehr-Lernszenarien präsentierten, stellte Kevin Schmitt (Fachbereich Physik) die digitalen Vor- und Begleitkurse zur ergänzenden Unterstützung von Studierenden in Physik-Nebenfachveranstaltungen an der TU Darmstadt vor. STACK steht für “System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel”. Auf dem Poster …
Rückblick: Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte
In der digitalen Kaffeerunde am 13.07.2021 präsentierten Lehrende der Hochschule Geisenheim University mit G-lernt und PLANTY2Learn zwei Projekte, die mit Hilfe von interaktiven Lehr-/Lernmethoden die Anwendungskompetenzen der Studierenden in völlig unterschiedlichen Bereichen fördern. Das Projekt G-lernt, das unter anderem Programmieren mit R in interaktiven Modulen „R_LernBar“ macht, wurde von Benjamin …
PLANTY2Learn – Interaktives Selbststudium mitten im Weinberg
Beschreibung PLANTY2Learn ist ein interaktives Pflanzen-Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Zier- und Nutzpflanzen sowie Gehölzen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und …
Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 13.07.2021: Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte
G-lernt und PLANTY2learn – Interaktives Selbststudium an der Hochschule Geisenheim Interaktive Lehr-/Lerninhalte, die die Anwendungskompetenz der Studierenden fördern, sind gerade bei komplexen Sachverhalten eine wertvolle Unterstützung für die digitale Lehre. Aber auch in sehr praxisnahen Lehr/Lernsituationen, zum Beispiel mitten im Weinberg, können sie zum Einsatz kommen. In der digitalen Kaffeerunde …
Fachtagung: Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung
Im Zentrum der Fachtagung „Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Perspektiven – Potenziale – Positionen“ am 25. März 2020 stehen Fragestellungen wie Welche veränderten Anforderungen und Kompetenzen sind in Bezug auf Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung erkennbar? Welche Entwicklungen und neuen Möglichkeiten bahnen sich an? Welche Sichtweisen …