Thought accessible? – Post 9: Scans

Diese Seite gibt es auch auf Deutsch. Think Accessible! Scans with low resolution, rotated pages, curved lines, or cut-off edges make it difficult for students to grasp the content. Missing text recognition and handwritten notes are further obstacles when learning with such materials. Well-prepared and searchable texts of high quality, …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 9: Scans

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Scans mit geringer Auflösung, gedrehte Seiten, gekrümmte Zeilen oder abgeschnittene Ränder erschweren es den Studierenden, den Inhalt zu erfassen. Fehlende Texterkennung und handschriftliche Notizen sind weitere Hindernisse beim Lernen mit solchen Materialien. Gut aufbereitete und durchsuchbare Texte von hoher Qualität …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 8: Struktur von LMS-Kursen

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Eine unpassende oder unübersichtliche Struktur, fehlende Überschriften, unklare Dateinamen, oder verschachtelte Elemente können Barrieren darstellen und zu zusätzlichen Schwierigkeiten und Frustration beim Lernen führen. Ein kohärenter und logischer Kursaufbau mit einer klaren Struktur ist daher ein unverzichtbarer Baustein auf dem …

Thought accessible? – Post 8: LMS course structure

Diese Seite gibt es auch auf Deutsch. Think Accessible! An inappropriate or confusing structure, missing headings, unclear file names or nested elements can create barriers and lead to additional difficulties and frustration in learning. A coherent, logical and clearly structured course is therefore an essential element in creating of an …

Runde 3 – Die Nutzung von KI zur Generierung von hochinformativem Feedback an der Goethe-Universität – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 43

In diesem Blitzlicht teilt Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Forschungsprofessor am Leibniz Institut DIPF und Direktor von studiumdigitale an der Goethe-Universität, seine aktuellen Lehrmethoden und digitale Lehransätze mit dem Schwerpunkt Learning Analytics mit. Es wird die Bedeutung von Ethik und Dateschutz bei der KI-Anwendung in der Bildung betrachtet. Die Nutzung von …

WiP 31 – otter

Das Selbstlerntool otter unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben. Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig …

WiP 30 – Coding-Intro

Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung. Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen …