Blog

HessenHub Teilprojekt der TU Darmstadt präsentierte auf STACK Conference 2022

Im Rahmen der STACK-Conference 2022, auf der internationale Teilnehmende digitale Lehr-Lernszenarien präsentierten, stellte Kevin Schmitt (Fachbereich Physik) die digitalen Vor- und Begleitkurse zur ergänzenden Unterstützung von Studierenden in Physik-Nebenfachveranstaltungen an der TU Darmstadt vor. STACK steht für “System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel”. Auf dem Poster …

Runde 2 – Wer kommt nicht in den Hörsaal? Erfahrungen mit der hybriden Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 38

Prof. Dr. Jörg Lange ist Professer für Stahlbau aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Sein Blitzlicht geht zunächst auf seine Motivation und den Hintergrund ein, warum er sich für das hybride Lehrformat entschieden hat und welche Vorteile und Herausforderungen er bei der Durchführung sieht. Praxisnah beschreibt …

Virtueller E-Learning Stammtisch an der TU Darmstadt am 24.05.2022

Am 24. Mai von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr findet der nächste E-Learning Stammtisch der TU Darmstadt zum Thema “Innovative Tools für das digitale Lehren und Lernen – entwickelt von Studierenden” statt. Alle Interessierten der hessischen Hochschulen sind hierzu herzlich eingeladen. Im Rahmen dieses Stammtisches werden zwei Tools vorgestellt, die …

„Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen“

Save the Date(s)! Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (organisiert im HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Sie möchten …

Neue Videoreihe “WiP” startet

“WiP” ist eine neue Videoreihe innerhalb des DidaktikHubs. Der Begriff “WiP” steht für “Work in Progress”. Die Kurzvideos geben Einblicke in aktuelle Prozesse oder Projekte mit interessanten didaktischen Settings und Szenarien. Sie ergänzen die “Blitzlichter der digitalen Lehre” dahingehend, dass sie intensiver die aktuelle praktische Umsetzung aufgreifen und möglichst nah …