Beteiligte: Goethe-Universität Frankfurt und Technische Hochschule Mittelhessen
Nach der Studie des Verbundprojektes „beeinträchtigt studieren – best2“ des Deutschen Studentenwerkes sind etwa 11% der Studierenden körperlich oder gesundheitlich beeinträchtigt. In vielen Fällen (nur 4% sind sichtbar) sind solche Beeinträchtigungen nicht offen erkennbar.
Mit der Einrichtung eines Innovationsforums „Barrierefreiheit“ soll ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geleistet werden, die 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. Diese besagt, dass „Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zur allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen“ haben sollen. Insbesondere auch digitale Barrierefreiheit steht dabei im Fokus, die mit Hilfe der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) des World Wide Web Consortium (W3C) praktisch umgesetzt werden kann.
Ziel
Ziel des Innovationsforums ist es, eine Inklusions- und Willkommenskultur an hessischen Hochschulen zu etablieren. Es werden ein Austausch aller beteiligten Hochschulangehörigen initiiert, ein Qualifizierungsangebot für Lehrende geschaffen sowie Tools und Inhalte bereitgestellt.
Aktuelles
Wie kann digitale Barrierefreiheit bestmöglich umgesetzt und erforscht werden? Wie kann die Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit als Schlüsselkompetenz / Future Skill etabliert werden? Wie und mit welchen Tools bzw. Systemen kann digitale Barrierefreiheit umgesetzt, erprobt und gelernt werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Sammelband “Digitale Barrierefreiheit weiter denken”, dessen Publikation im Frühjahr 2022 geplant ist. Falls Sie Interesse haben in Form eines Beitrags mitzuwirken, finden Sie weitere Informationen im Call for Papers.
Publikationen & Presse
Digitale Barrierefreiheit hat noch immer große Forschungslücken – wir versuchen einige dieser zu schließen.
In unterschiedlichen Ausarbeitungen haben wir zum einen den Bedarf an digitaler Barrierefreiheit untersucht und zum anderen erörtert, wie wir diesen an (Hoch-)Schulen weiter fördern können.
Hier geht es zu unseren Publikationen und Presseartikeln.
Medienprodukte – Alles rund um die Barrierefreiheit
Auf Basis der Bedarfsanalyse, in welcher wir 11 Hochschulen befragt haben, sind eine Vielzahl an Ideen für Medienprodukte entstanden.
In Formaten wie Videos, Serious Games und interaktiven Kursen können Sie weitere Informationen rund um das Thema “digitale Barrierefreiheit” finden.
Hier geht es zu unseren Medienprodukten.
Veranstaltungen & Fortbildungsprogramme
Unsere vergangenen Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme haben wir für Sie zusammengestellt.
Wir arbeiten weiter daran, die Erfahrbarkeit verschiedener Beeinträchtigungen durch digitale Medien darzustellen. Zukünftig veröffentlichen wir auch aktuelle Termine.
Hier geht es zu unseren Veranstaltungen und Fortbildungsprogrammen.
Vernetzungstreffen
Im Rahmen unserer Vernetzungstreffen bringen wir die 11 hessischen Hochschulen zusammen und animieren zum Austausch über Probleme, Wünsche, Ideen und Lösungen.
Einen Eindruck über die Veranstaltungen können Sie auf der jeweiligen Seite vorfinden.
- 30.09.2021 – Tagung “Barrierefreiheit weiter denken” (Virtuell)
- 19.10.2020 – 3. Vernetzungstreffen (Virtuell)
- 18.02.2020 – 2. Vernetzungstreffen (Präsenz)
- 15.08.2019 – 1. Vernetzungstreffen (Präsenz)
Feedback – Ideen – Wünsche
Sie haben Feedback, Ideen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns.
Goethe-Universität
barrierefrei@sd.uni-frankfurt.de- Dr. Sarah Voß-Nakkour | voss@sd.uni-frankfurt.de
- Linda Rustemeier | rustemeier@sd.uni-frankfurt.de
- Sanja Grimminger | grimminger@sd.uni-frankfurt.de
Technische Hochschule Mittelhessen
it-barrierefrei@thm.de- Andreas Deitmer | andreas.deitmer@bliz.thm.de