Sie sind hier: AG-Gamification / Steckbriefe und Anwendungsbeispiele für Gamification-Tools – Zur AG-Hauptseite
Hier finden Sie Steckbriefe und demnächst auch Anwendungsbeispiele für Gamification-Tools.
Jeder Steckbrief beschreibt, wofür das jeweilige Tool geeignet ist, informiert Sie über Lizenzmodelle, die notwendige technische Ausstattung, benötigte Kompetenzen, Nutzerfreundlichkeit sowie Einarbeitungszeit und liefert exemplarische Beispiele, die mit diesem Tool umgesetzt worden sind.
(Diese Seite befindet sich gerade noch im Aufbau und wird stetig erweitert.)

Steckbriefe Gamfication-Tools
Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|
Actionbound | Actionbound ist ein Tool, mit dem man interaktive Schnitzeljagden und Quizze erstellen und durchführen kann. Die intuitive Benutzeroberfläche und die umfangreichen Funktionen machen es einfach, Bounds (interaktive Spiele) zu erstellen und diese mit anderen zu teilen. |
ActivePresenter | ActivePresenter ist ein Authoring Tool, mit dem sich einfache bis komplexe E-Learning-Einheiten erstellen lassen – von Powerpoint-Präsentationen oder Videos mit eingebettetem Quiz und MultipleChoice-Fragen bis hin zu komplexen SeriousGames, die als HTML5 oder SCORM-Modul exportiert werden können. In seiner Optik und grundlegenden Bedienung erinnert es an Powerpoint, wodurch der Einstieg intuitiv und leicht ist. |
Arsnova.click | Arsnova.click ist ein Audience-Response-System (ARS) für öffentliche Bildungseinrichtungen. Es können Emojis, Bilder, Videos von YouTube und Vimeo sowie mathematische Formeln (TeX) in den Fragetext und sogar in die Antwortoptionen eingebunden werden. Die Quizfrage mit Antwortoptionen wird auch auf den Smartphones der Teilnehmenden angezeigt. Zudem können die Teilnehmer in Teams gegeneinander bei Quizzen antreten. |
Articulate Storyline | Articulate Storyline 3 ist ein E-Learning-Software zum Erstellen interaktiver E-Learning-Einheiten. Mit dem Autorenwerkzeug können die Einheiten als HTML5 bzw. SCORM-Module exportiert werden. Der Content lässt sich für Tablets oder Smartphones optimieren. |
Avatar Maker | Der Free Avatar Maker von Canva ist ein Online-Tool zur Erstellung von individuellen Avataren. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Vorlagen, Grafiken, Farben und anderen Design-Elementen, die es den NutzerInnen ermöglichen, ihren Avatar nach ihren Wünschen zu gestalten. Die Avatare können für verschiedene Zwecke wie soziale Medien, Blogs, Websites, Präsentationen und mehr verwendet werden. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, auch für Menschen ohne Design-Erfahrung. |
Badgegeneratoren | Die verschiedenen Badge-Generatoren sind allesamt Webseiten, auf denen man ein Abzeichen (Badge) erstellen kann. Diese kann man nach Fertigstellung als Bilddatei auf den PC herunterladen und nach Belieben nutzen. Das Interface und die Benutzung sind bei allen Anbietern recht einfach gehalten und ähneln anderen Softwares wie Canva oder Power Point. |
Character.ai | Character.ai ist eine Anwendung zur Erstellung von virtuellen Chatbot Charakteren und deren Nutzung. Nutzer*innen können anhand von verschiedenen Einstellungen und Optionen einen Avatar erstellen, der ihren Vorstellungen entspricht. Die Anwendung nutzt Künstliche Intelligenz sowie Machine Learning, um den Prozess der Charaktererstellung zu automatisieren und zu optimieren. Aufgrund des Sprachmodels kann Character.ai Text zurückgeben. So werden beispielsweise „Gespräche“ mit Leonardo da Vinci Marie Curie oder möglich. |
H5P | H5P ist eine Open-Source-Software, die es Nutzer*Innen ermöglicht, interaktive HTML5-Inhalte wie z.B. Quizfragen, Kreuzworträtsel, interaktive Videos oder Memories zu erstellen und in ihre eigenen Websites und Lernplattformen zu integrieren. Die Software ist plattformunabhängig und kann auf jeder Website oder Lernplattform eingebettet werden, die HTML5 unterstützt. Zusätzlich können die Inhalte auch für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert werden. Über den Anbieter direkt, das Programm Lumi oder entsprechende Plugins für Lernplattformen können Inhalte ohne Programmierkenntnisse erstellt und zur Verfügung gestellt werden. |
MathCityMap | MathCityMap ermöglicht es Lehrkräften, Lernenden und Mathematikinteressierten die eigene Umwelt aus einer neuen, mathematischen Perspektive zu entdecken. Mathematik wird dabei von etwas, das häufig als „abstrakt“ empfunden wird zu etwas konkret in Kultur und Umwelt erlebbarem. Durch die MathCityMap-App soll der Blick für diese Objekte mit mathematischen Wanderpfaden, sogenannten Mathtrails, geschärft werden. Dabei werden auf einer Karte interessante Objekte markiert und mit einer mathematischen Fragestellung verbunden. Die Lernenden können sich dann mittels GPS von Aufgabe zu Aufgabe bewegen und diese bearbeiten. Der Mathtrail kann heruntergeladen und offline gespielt werden. |
RPGPlayground | RPGPlayground ist ein Online-Tool zur Erstellung von Rollenspielen ohne Programmierkenntnisse. Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche, mit der Benutzer*innen Szenen, Charaktere, Dialoge und Quests erstellen können. RPGPlayground unterstützt auch den Austausch von Inhalten mit anderen Benutzern*innen über eine integrierte Bibliothek. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können mithilfe des Tools ihre eigenen einzigartigen Rollenspiele erstellen und teilen. |
Suchsel | Suchsel ist eine Online-Plattform für die Erstellung von Suchsel-Rätseln. Suchsel sind Rätsel, bei denen in einem Gitter aus Buchstaben versteckte Wörter gefunden werden müssen. Die Plattform bietet eine einfache Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, das Rätselgitter zu erstellen, Wörter hinzuzufügen und verschiedene Einstellungen vorzunehmen, um das Rätsel anzupassen. Die fertigen Rätsel können heruntergeladen und ausgedruckt oder direkt auf der Plattform gelöst werden. |
Twine | Twine ermöglicht es Benutzern, interaktive Geschichten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Mit dem Open-Source-Tool können Sie mühelos Texte erstellen, die allerdings nicht linear von Anfang bis Ende durchgelesen werden, sondern abschnittsweise. Am Ende des Abschnitts können die Studierenden dann durch Wählen eines Links selbst entscheiden, wie die Geschichte weitergehen soll. Das Tool bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, die das Erstellen von interaktiven Geschichten erleichtert. Twine ermöglicht auch die Integration von Bildern, Musik und Videos, um das Storytelling zu verbessern. |
Disclaimer zum Datenschutz
Die hier vorgestellten Tools stellen eine Anregung dar, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern. Sie sind frei im Web verfügbar und können (ggf. nur im Basisangebot) kostenfrei verwendet werden. Wir weisen darauf hin, dass datenschutzrechtlich eine eigenverantwortliche Prüfung vorzunehmen ist. Im Zweifel fragen Sie bitte beim Datenschutz-Team Ihrer jeweiligen Einrichtung nach.
Dieser Text steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Originalquelle: https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2017/08/28/tool-tipp-padlet-digitale-pinnwand-erstellen/
Es wurden kleinere redaktionelle Änderungen vorgenommen: es wurden Textpassagen angepasst.
Bildquelle: VanDulti auf Pixabay. https://pixabay.com/de/photos/technologie-controller-spiel-3189176/ (Stand: 12.06.2023)