WiP 27 – KOOP-inFD

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und allgemeiner Grundschuldidaktik. Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer …

Shortpost Nr. 19/24 für WIP Nr. 27

Das, #WIP Nr. 27 stellt das Lernmodul „KOOP-inFD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Ilonca Hardy und Robert Barski von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt KOOP-inFD auf, wie digitale Selbstlerntools für heterogenitätssensible Unterrichtsgestaltung im Lehrplan L1 durch die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Grundschuldidaktik entwickelt wurden. Das Ziel ist die Vermittlung von Unterrichtsprinzipien durch kooperative Planung mittels digitaler Werkzeuge. Zum Video

Shortpost Nr. 18/24 für WIP Nr. 26

Das, #WIP Nr. 26 stellt das Lernmodul „EKG“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Josef Memminger, Christian Buschmann, Alexander Schlepper und Felix Ohlemüller von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EKG auf, Studierende für Erklärvideos im Fach Geschichte sensibilisiert werden und im Fach Geschichte gelehrt wird, wie Studierende, die problematische Eindeutigkeit in diesen Videos zu erkennen und dekonstruieren. Ziel ist es, die Videos trotzdem für das historische Lernen nutzbar zu machen und das Selbstlerntool langfristig verfügbar zu halten. Zum Video

WiP 26 – EKG

Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte Das Projekt „EKG – Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte“ sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit („So war es!“). Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs …

WiP 25 – ILSL

E-Learning Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de Im Projekt ILSL lernen Studierende wie Schüler*innen auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das …

Shortpost Nr. 16/24 für WIP Nr. 24

Das, #WIP Nr. 24 stellt das Lernmodul „ANGEL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Annette Langner-Pitschmann, Maria Müller und Sophia Klein von der Goethe-Universität Frankfurt verbinden in ihrem Projekt die kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI, um das Prinzip des Forschenden Lernens umzusetzen. Dadurch werden die Studierenden in ihrem strukturierten und analytischen Textverständnis gestärkt und können die Ressourcen von CITAVI zur Verbesserung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten effektiver nutzen. Zum Video

WiP 24 – ANGEL

Assisted Network Group E-Learning Das Projekt ANGEL realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten …

WiP23 – DOLCE

Digital Object Learning Centre Mit dem Projekt DOLCE werden auf Moodle basierende Online-Selbstlerntools entwickelt, mit denen Studierende Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken erwerben können. Im Anschluss an eine Erprobung in der Archäologie soll die Plattform für andere Fachbereiche geöffnet werden. Zentrales Ziel ist der Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit …

Shortpost Nr. 13/24 für WIP Nr. 21

Das, #WIP Nr. 21 stellt das Lernmodul “Learn TeaMS” im Rahmen von #DigiTeLL vor. Laura Chihab und Melanie Lauffenburger von der Goethe-Universität Frankfurt haben im Learn TeaMS-Projekt selbstgesteuerte Lernwerkzeuge für Geographielehrerstudierende entwickelt, die darauf abzielen, rassismuskritische Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft zu fördern. Diese Werkzeuge sollen evaluiert und optimiert werden, um sie für den Einsatz in der Lehrerausbildung und an Universitäten weiterzuverbreiten. Zum Video

WiP 21 – Learn TeaMS

Learning and Teaching in Migration Societies Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert. Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre …