Ankündigung: Vorstellung des Spiels „Projektopia“ von Prof. Dr. Thomas Muschkullus, Hochschule Geisenheim

Thomas der Dunkle (Prof. Dr. Thomas Muschkullus, Hochschule Geisenheim) freut sich, Ihnen am 10.12.2024 von 15:00 – 16:00 Uhr in der digitalen Kaffeerunde sein Spiel „Projektopia“ vorzustellen. In diesem vermittelt Prof. Muschkullus Studierenden spielerisch fachübergreifende Kompetenzen aus dem Bereich der Projektplanung. Held:innen erhalten, eine Rolle, die auf ihren persönlichen Fähigkeiten …

Nachbericht: „Genuss für alle: Auf einen Kaffee mit den AGs rund um digitale Barrierefreiheit“ am 12.11.2024

Bei der digitalen Kaffeerunde am 12.11.2024 drehte sich alles um das Thema digitale Barrierefreiheit. Sanja Grimminger (Goethe-Universität Frankfurt), Daria Budakova (Frankfurt University of Applied Sciences) und Markus Hermann (Gemeinsame Servicestelle) gaben reichhaltige Informationen zum Erstellen von barrierefreien Medienprodukten und regten das Bewusstsein für dieses Thema mit vielfältigen Beispielen an. Die …

Ankündigung: „Genuss für Alle – Auf einen Kaffee mit den AGs rund um Digitale Barrierefreiheit“

Am 12.11.2024 von 15:00 – 16:00 Uhr findet die Digitale Kaffeerunde unter dem Motto: „Genuss für Alle – Auf einen Kaffee mit den AGs rund um Digitale Barrierefreiheit“ statt.Damit alle in den Genuss kommen, die Inhalte auf und rund um HessenHub zu finden und nutzen, begeben wir uns spielerisch auf …

OERinfo-Fachtag „How to build a Community?!  am 07.10.2024 in Frankfurt am Main

„How to build a Community?!: Strategien – Konzepte – Erfolgsmessung“ Herzliche Einladung zum OERinfo-Fachtag „How to build a Community?!  am 07.10.2024 in Frankfurt am Main. Mit dem jährlich stattfindenden OERinfo-Fachtag soll ein Format etabliert werden, das den Austausch und die Vernetzung der wachsenden OER-Community unterstützt. Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis, …

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Wie wir AI Literacy an der TU Darmstadt stärken

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung – so auch in der Hochschulbildung. Aktuelle Generationen von Large Language Models (LLMs) und Multimodal Language Models (MLMs) offenbaren bereits Herausforderungen und Chancen für Studierende und Lehrende. Um Bedarfe zu ermitteln und Lösungen anzubieten, haben vier Einrichtungen der TU …

Aktive Reflexion – auch in Zeiten von KI – Prof. Dr. Daniel Ehls, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, wird in der kommenden digitalen Kaffeerunde sein Lehrkonzept „Reflective Debates“ im Modul „Entrepreneurship & Innovation Management“ vorstellen. Die wissenschaftliche Debatte sowie Aktivierung der Studierenden und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien …

Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre. KNOER-Jahrestagung 2024

10. Juni bis 11. Juni 2024 Zielgruppe Die Tagung richtet sich an Hochschulangehörige, Lehrende, OER-Enthusiasten, Forschende und alle Interessierten, die im Kontext von OER und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Inhalt Die jüngsten Entwicklungen im Kontext generativer künstlicher Intelligenz zeigen, dass digitale Technologien große Potenziale …

Save the Date „GAME2LEARN: Gamification und Serious Games in der Hochschullehre“ am 30.10.2024

am 30.10.2024 findet die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG „Gamificiation und Serious Games“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Zu dieser möchten wir Sie herzlich einladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops sowie einem Showroom. Dort können Sie verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus …

Nachbericht: 26.03.2024 – „Digitale Horizonte: Generative KI in der Bildung“

Zu Start der neuen Digitalen Kaffeerundensaison präsentierte uns Verena Schmidt aus dem Teilprojekt „Zukunftswerkstatt“ der Philipps-Universität Marburg im HessenHub Erfahrungen mit generativer KI in der Hochschullehre. Hierzu stellte sie uns den Video-Podcast-Reihe „KI in der Lehre“ vor, in dem Angehörige der Universität zu diesem Thema aus der eigenen Praxis berichten. …

360° Videos und Immersion in der Hochschullehre

Perspektivwechsel und Fallverstehen von biopsychosozialen Lebenswelten mit Hilfe von Virtual Reality Prof. Dr. Ingo Neupert aus dem Fachbereich „Sozialwesen“ und Dr. Robin Horst aus dem Fachbereich „Design Informatik Medien“ der Hochschule RheinMain werden über die Erfahrungen ihrer Lehr-Kooperation im vergangenen Semester berichten. Beteiligt waren die Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.): Gesundheit, …