Am 10.12.2024 fand unter reger Beteiligung die letzte Digitale Kaffeerunde des Jahres statt.
„Thomas der Dunkle“ alias Prof. Dr. Thomas Muschkullus, Hochschule Geisenheim, stellte das von ihm entwickelt Planspiel „Projektopia“ vor und gab dazu ein anschauliches Beispiel, wie Gamification in der Lehre erfolgreich stattfinden kann.
Im Plan-Rollenspiel „Projektopia“ lernen Studierende unterschiedlicher Fächer spielerisch Techniken zum Projektmanagement. Das Spiel ist unter anderem angelehnt an den Belbin-Test, ein Konzept zur lösungsorientierten Teamarbeit und stützt sich auf Theorien zur Persönlichkeitstruktur und Grundlagen des Projektmanagements. Die Studierenden nehmen innerhalb des Planspiels verschiedene Rollen ein, eingebettet in eine fantasievolle Narration sind sie etwa Heiler*innen (Stressresistenzen überwachen), Seher*innen (Terminplanung) oder Barden (Protokollant*in) und müssen verschiedene Teamaufgaben bewältigen. Das Spiel erstreckt sich über ein Semester und ermöglicht es den Studierenden, trockene Themen durch das Rollenspiel mit viel Spaß und Engagement zu verstehen. Die intensive Beschäftigung mit dem Spiel und den jeweiligen Rollen begünstigt damit ein nachhaltiges Verständnis für die theoretischen Inhalte. Dabei erproben die Teilnehmenden auch noch wertvolle Fähigkeiten wie Rücksichtnahme und Stresstoleranz; welche unabdingbar für die Zeit nach dem Studium sind.
Thomas Muschkullus zeigte in der Digitalen Kaffeerunde an zahlreichen Beispielen, wie „Projektopia“ in der Praxis umgesetzt werden kann und konnte den Teilnehmenden versichern, dass in der Regel alle Studierenden mit Freude am Planspiel teilnehmen, auch, wenn vorneweg Unsicherheiten bestehen.
Prof. Dr. Thomas Muschkullus darf für weitere Fragen zu „Projektopia“ gerne kontaktiert werden: Thomas.muschkullus@hs-gm.-de
Die nächste Kaffeerunde findet bereits am Dienstag, den 11.02.2025 statt. Thema ist dann die Vorstellung des edu-sharing der Universität Kassel.
Genauere Infos zum Thema und zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier auf dem Webportal.