Rückblick: Entwicklung eines VR-Trainings – Stefan Lippert UP Designstudio

Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2022/2023 startet in der gemeinsamen Servicestelle des HessenHub die nächste Digitale Kaffeerunde – unserem informellen Austauschformat für Lehrende rund um die digitalgestützte Lehre.Den Auftakt bildet ein Vortrag von Herrn Stefan Lippert zum Thema Entwicklung eines VR-Trainings. Stefan Lippert ist Gründer und Geschäftsführer des UP Designstudios …

Ankündigung: Virale Gesellschaftskonstruktionen: Eine OER für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Lernen in der Digitalität (Vortrag von Isabelle Muschaweck, David Falkenstein und Tobias Kubitza, GU Frankfurt)

Digitalität ist heute in den Alltag eingewoben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, wie soziale Medien in die Verhandlung eigener Identität(en), die Interaktion mit Freund*innen oder das Erinnern an historische Geschehnisse sowie persönliche Erlebnisse integriert sind. Algorithmen und gesellschaftliche Thematiken, wie Desinformationen oder soziale Bewegungen im Kontext sozialer Medien, rahmen …

„Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 08.11.2022 – “Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ (Vortrag von Pascal Mosler, TU Darmstadt)

Die Konzeption einer neuen Lehrveranstaltung ist mit viel Aufwand verbunden. Diese Herausforderung wurde bei der Planung des Moduls “Geometrische Modellierung und Visualisierung I” am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt als einzigartige Chance begriffen, ein von Anfang an ganzheitliches und auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtetes Lehrkonzept auszuarbeiten, …

Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 17.01.2023 – “BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik” (Vortragende: Professorin Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Sciences)

Ein Computer mit Spezialsoftware, der in einem Computerraum steht und nur zu eingeschränkten Zeiten für Studierende verfügbar ist, hemmt die Digitalisierung im studentischen Alltag. Nutzen Studierende jedoch ihre eigenen Geräte, können sie zeit- und ortsunabhängig das Gelernte vertiefen und auf andere Vorlesungen transferieren. In diesem Vortrag wird uns Frau Professorin …

Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 25.10.2022: Entwicklung eines VR-Trainings

Der Bereich User Experience und die Verknüpfung von Produkten und Medien hat stark an Bedeutung gewonnen. So auch für das UP Designstudio, das in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum in München in einem 2-jährigen Forschungsvorhaben die Grundlagen einer Lernumgebung für die Bedienung komplexer medizinischer Geräte und Behandlungseinheiten entwickelt. Die Kombination aus …

Rückblick: Digitale Kaffeerunde – Interaktiv in Online-Lehre und Präsenz – Einsatz der digitalen Tools “frag.jetzt” und “Particify”

Anfang April 2022 lud die Gemeinsame Servicestelle die beiden Referenten Daniel Gerhardt, Co-Founder des Startups Particify sowie Professor Dr. Klaus Quibeldey-Circel von der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Digitalen Kaffeerunde ein. Herr Gerhardt demonstrierte wie mit Hilfe des Tools „Particify“ Lehre interaktiv gestaltet werden kann. Particify ist ein Onlinedienst (www.particify.de), der …

Interaktiv in Online-Lehre und Präsenz – Einsatz der digitalen Tools “frag.jetzt” und “Particify”

Vortrag von Professor Dr. Quibeldey-Cirkel (Technische Hochschule Mittelhessen) und Daniel Gerhardt (Particify) Die Entwickler der digitalen Tools »frag.jetzt« und Particify stellen die Funktionen sowie die Möglichkeiten zum didaktischen Einsatz vor und berichten aus Erfahrungen in der Lehre. Entwickelt wurde die Q&A-App »frag.jetzt« an der Technischen Hochschule Mittelhessen für die Vergabe …

Rückblick: “Virtuelle 360° Rundgänge mit Pano2VR in der Bibliothek Recht und Wirtschaft der Goethe Universität Frankfurt”

Bei der Digitalen Kaffeerunde am 08. März 2022 gaben Florian Horn (studiumdigitale) und Sascha Roth (Bibliothekar) den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Entwicklung eines digitalen Rundgangs in der Bibliothek Recht und Wirtschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der digitale Rundgang sei nicht nur dafür da, die Räumlichkeiten darzustellen und digital …

Ankündigung: “Virtuelle 360° Rundgänge mit Pano2VR in der Bibliothek Recht und Wirtschaft der Goethe Universität Frankfurt” – Referent*in: Florian Horn (studiumdigitale), Sascha Roth und Doreen Malitz (BRuW)

Im Zeitalter der Digitalisierung und der fortschreitenden Entwicklung von Visualisierungsmöglichkeiten möchten Menschen immer mehr Dinge auch rein digital erleben können oder sich mit Themen auseinandersetzen, ohne direkt vor Ort zu sein. Für Rundgänge und Räumlichkeiten bieten sich hierfür die Möglichkeiten von 360° Bildern und Videos, sowie das Erstellen virtueller Touren …

Rückblick: Digitale Kaffeerunde Moodle-Plugins zur Unterstützung von Workflows für rechtssichere E-Klausuren – Stand, Neuerungen und Planungen an der Universität Kassel

In der digitalen Kaffeerunde vom 8. Februar berichtet Dr. Pascal Fischer aus dem Servicecenter Lehre der Universität Kassel über die Erfahrungen zu Moodle-Plugins und deren Unterstützung für Workflows am Beispiel rechtssichere E-Klausuren. Herr Dr. Fischer berichtete zuerst über die Historie der E-Klausuren an der Universität Kassel. E-Klausuren sind in Kassel …