Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende der Philologie am 30.06.2020

Am 30.06. fand die erste hessenweite “Digitale Kaffeerunde für Lehrende” statt. Dozierende der projektbeteiligten Hochschulen aus verschiedenen philologischen Fächern waren eingeladen, sich über die Herausforderungen, Vor- und Nachteile der digitalen Vermittlung von Sprachen auszutauschen. Dr. Ulrike Zoch (Afrikanistik) und Dr. Guido Woldering (Japanologie) von der Goethe-Universität Frankfurt berichteten von ihren …

Innovationsforum Bedarfserhebung: Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Bedarfserhebung

Qualitative Interviews Start im Juni 2019 Interviewte Personen waren Lehrende und Studierende. Der Interviewleitfaden enthält 6 Fragen zum alltäglichen Umgang, der Zufriedenheit und weiteren Verbesserungsvorschlägen im Bezug auf das digital gestütztem Lehren und Lernen an der jeweiligen Hochschule. Durchgeführt wurden die Interviews, bis auf sechs Interviews an der Hochschule RheinMain, …

Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics veröffentlicht

Im Rahmen der, in diesem Jahr online stattfinden, 10. internationalen Tagung für Learning Analytics haben die Kolleginnen und Kollegen aus dem Innovationsforum (Trusted) Learning Analytics ihren Verhaltenskodex veröffentlicht. Dieser Entwurf eines Verhaltenskodex richtet sich an Hochschulen, die mittels Learning Analytics die Qualität des Lernens und Lehrens verbessern wollen. Der Kodex …

Blog des Innovationsforums „Didaktische Konzeptentwicklung“ ist gestartet

Seit dem 3.3. ist der Blogbereich des Innovationsforums Didaktische Konzeptentwicklung online. Die speziell für das Innovationsforum gestaltete neue Startseite, ist aufgeteilt in die vier Inhaltsbereiche “Tipps”, “Konzepte”, “Themenbereiche” und “News”. Ein fünfter Bereich “Erfahrungsberichte” wird in Kürze noch hinzukommen. Innerhalb der Kategorien werden in den nächsten Wochen und Monaten mediendidaktische …

Förderlinie zur Produktion von digitalen Lehr- und Lernangeboten für das hessische Webportal

Im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) soll ein Webportal entstehen,um den Austausch, die Entwicklung und das Angebot von digitalen Lehr-/Lernmaterialien für sämtliche Phasen des Studiums zu ermöglichen. Die an den Hochschulen bisher verteilt bestehenden Angebote sollen auf einer gemeinsamen hochschulübergreifenden Plattform zur Verfügung gestellt …

Barcamp des Innovationsforums Didaktische Konzeptentwicklung

Am 31.10.2019 fand in den Räumen der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt, das Barcamp des Innovationsforums “Didaktische Konzeptentwicklung” statt. Insgesamt 30 Teilnehmer_innen aus 10 hessischen Hochschulen und der zentralen digLL-Servicestelle haben mit großem Interesse und Engagement daran teilgenommen. In verschiedenen Sessions wurde an der Entwicklung von “Patterns” (Entwurfsmuster) für digital-gestützte …

Aufruf zur Teilnahme: Was erwartest du von einer digitalen Hochschule?

Das Thema Learning Analytics gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Bildungsforschung und Bildungspolitik. Darunter versteht man das Erheben, Sammeln und Analysieren von bildungsbezogenen Daten an Universitäten, mit dem Ziel die Lernenden besser zu verstehen und sie optimal beim Lernen zu unterstützen. Für welche Zwecke sollen Deine Daten genutzt werden? Welche …

Ankündigung: Workshop Trusted Learning Analytics

Im Rahmen des hessischen Projekts Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL) hat das Innovationsforum Trusted Learning Analytics (TLA) am 1. Juli 2019 einen Workshop im Hause des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt. Elf Teilnehmer aus sechs hessischen Hochschulen und der zentralen digLL-Servicestelle haben intensiv über …

Save the Date: Tag des digital gestützten Lehrens und Lernens an der THM

Alle Lehrenden und Studierenden der THM sowie der hessischen Hochschulen sind herzlichen eingeladen am 26. September 2019 einen Einblick in die Vielfalt des digital gestützten Lehrens und Lernens an der THM zu erhalten. Neben einer Keynote von Frau Dr. Barbara Getto wird es am Vormittag die Möglichkeit geben, verschiedene Impuls-Vorträge …