Blog

Seminare mit “BigBlueButton” durchführen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 17

Kurzversion Länge: 6:46 minDipl. -Ing. agr. Eike Kaim – Leitung Studienbereich Gartenbau der Hochschule Geisenheim Seminare präsenzfrei und völlig digital umzusetzen ist nahezu für jede Lehrkraft eine Herausforderung. Das Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton bietet unterschiedliche Funktionen, die das Lernen von- und miteinander unterstützen und somit den Umstieg auf die digitale Lehre vereinfachen können. …

Einladung zum virtuellen Vernetzungstreffen des „Innovationsforums Barrierefreiheit“ am 19.10.2020

Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im Projekt „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Das Innovationsforum beschäftigt sich mit der barrierefreien Umsetzung von digitalen Inhalten im Hochschulkontext wie Textdokumenten, Videos, Webseiten etc. um sie für jede(n) lesbar, navigierbar und …

Learning Analytics Workshop auf der DELFI 2020 inklusive Learning Analytics Learning Network

Das digLL-Innovationsforum Trusted Learning Analytics hat am 14.9.2020 im Auftrag des Arbeitskreis Learning Analytics den Workshop „Learning Analytics“ auf der Konferenz DELFI 2020 geleitet. Da aufgrund der derzeitigen Pandemie die Austragung vor Ort in Heidelberg nicht möglich war, fand der Workshop wie auch die gesamte DELFI als Videokonferenz statt. Die …

Word-Clouds: Was denken Studierende über das digitale Sommersemester 2020? Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

In Kooperation mit der zentralen eLearning-Einrichtung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (studiumdigitale) wurden die Antworten der Studierenden auf die offenen Fragen im Rahmen der Evaluationsbefragungen an der Philipps-Universität Marburg visuell besonders aufgearbeitet und bieten folgende spannende Einblicke ins SoSe 2020: Was glauben Sie was wäre in den Lehrveranstaltungen im …

Projekt „Digital Literacy“ – Erfahrungsbericht über eine Workshop-Reihe

Gefördert durch das Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) Über das Projekt Im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) wird in einem untergeordneten Projekt „Digital Literacy”1 ein zusätzliches Lernangebot für Studierende an der Hochschule Darmstadt in der Abteilung Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart (HSB) …

Erste Evaluationsergebnisse: Gute Noten für digitale Lehre vereint mit Wunsch nach Präsenz

In verschiedenen qualitativen und quantitativen Befragungen an der Philipps-Universität Marburg bewerteten die meisten Studierende und Lehrende das digitale Sommersemester 2020 positiv! Die befragten Studierenden bewerten das bereitgestellte Lernmaterial und die zeitliche Flexibilität überdurchschnittlich gut, die Technik und die Barrierefreiheit sogar sehr gut. Technische Probleme werden manchmal im Zusammenhang mit der …

Spielarten von Feedback – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 16

Kurzversion Länge: – minProf. Dr. Karin Gräslund – Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain Im Zoom-Meeting spricht man als Lehrkraft gefühlt oft gegen eine Wand. Die Studierenden sind zwar anwesend aber gesichtslos. Konstruktives Feedback für Studierenden zu geben, ist dann eine der größten Herausforderungen der präsenzfreien Lehre. Ihnen wortwörtlich …

Praxisphase digital?! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 15

Kurzversion Länge: – 7:15 minDipl. Soz.-Päd. (FH) Diana Bruski –  Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain Die Praxisphase ist in vielen Studiengängen essentiell um die Studierenden an das Berufsleben heranzuführen. Was also tun, wenn durch die Corona-Pandemie plötzlich viele Praktikumsstellen wegfallen? Dipl. Soz.-Päd. Diana Bruski berichtet von ihrem (erfolgreichen) Versuch, …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende im Gesundheitswesen und der beruflichen Bildung am 17.11.2020: “digLL ImPuls”

Das Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ lädt zu einer weiteren „Digitalen Kaffeerunde für Lehrende in Hessen“ am Dienstag, dem 17.11. von 14-15 Uhr ein. Das Team um Prof. Dr. Silke Trumpa (Berufspädagogik Fach Gesundheit, Hochschule Fulda) und Prof. Silke Bock (MEDIAN_HE, Technische Hochschule Mittelhessen) stellt …

Digitales Vernetzungstreffen für Philologie-Lehrende am 03.11.2020: MApentiure

Das Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ lädt zu einem Follow-up-Treffen für Philologie-Lehrende in Hessen am Dienstag, dem 03.11. von 14-15 Uhr ein. Im Team von “MApentiure” entwickeln verschiedene hessische Mediävistik-Institute im Rahmen der digLL-Content-Förderlinie gemeinsam Inhalte, die als Wegweiser zur mittelalterlichen Literatur in Hessen dienen: …