HessenHub Newsletter No. 1-2024

Liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende, liebe Freunde und Interessierte des HessenHub,

ich freue mich, Ihnen allen den ersten HessenHub Newsletter im Jahr 2024 vorstellen zu dürfen.

Das hessenweite Netzwerk für digitale Hochschullehre HessenHub hat auch im Jahr 2023 unermüdlich an innovativen Konzepten zur digital gestützten Lehre gearbeitet, indem es weiterhin didaktische und technische Voraussetzungen für den Einsatz neuer Technologien unterstützt und neue, vielversprechende Innovationen erprobt hat und darüber hinaus good practice Beispiele bereitstellt.

Ich freue mich insbesondere, dass sich HessenHub im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ auseinandergesetzt hat.

Besonders für Lehrende ist es wichtig zu wissen, welche Tools didaktisch sinnvoll und rechtssicher eingesetzt werden können. Auch 2024 wird sich HessenHub weiter dem Thema KI widmen und sich unter anderem mit der Entwicklung von unterstützenden KI-Tools befassen.

Auch das Thema der wiederverwendbaren Lehr- und Lerninhalte, der sogenannten „Open Educational Resources (OER)“ steht im Jahr 2024 wieder auf der Agenda des HessenHub. Den freien Zugang zu digitalen Lehr- und Lerninhalten zu verbessern und zu erweitern, ist auch für dieses Jahr eines der Ziele unseres Netzwerks.

Alle Maßnahmen werden natürlich weiterhin unter dem Schwerpunkt der digitalen Barrierefreiheit flankiert und widmen sich 2024 konkret dem Thema barrierefreie Konferenzen und Lernmanagementsystemen.

Ich wünsche Ihnen und uns allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2024.

Es grüßt Sie herzlich

Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Gesamtprojektleiterin HessenHub


Portalthema 1: Netzwerk und News

Regelmäßige Austauschtreffen

Im vergangenen Jahr etablierten wir im Epic „Regelmäßige Austauschtreffen“ die Netzwerk-Updates. In diesem Format haben die Mitarbeitenden des HessenHub die Möglichkeit, sich quartalsweise über ihre Vorhaben projektweit auszutauschen, Synergien zu schaffen und bestehende Arbeit zu vertiefen. 2023 erhielten wir in diesem Format spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Arbeit zur Impulsreihe „Zukunft der Lehre“, in das „Train-the-Trainer“ Format, zu den Vorbereitungen der „OERcamp Werkstatt“, zur Arbeit an den Themen „Augmented und Virtual Reality“, „digitale Barrierefreiheit“, „Gamification“ und „Anti-Plagiat“. Außerdem stellte das „Panopto-Netzwerk“ seine Arbeit vor.
Darüber hinaus stellten wir Informationen zu weiteren fachlichen Austauschformaten zusammen, die wir zeitnah auf unserem Webportal zur Verfügung stellen wollen. Des weiteren wollen wir uns dieses Jahr vor allem der Digitalen Kaffeerunde widmen, und diese den Bedarfen entsprechend anpassen. Auch die Netzwerk-Updates werden wir 2024 weiterführen. Dazu freut sich die Gemeinsame Servicestelle über Mitwirkende, die sich gerne bei Laura Incerti und Mirjam Franke melden können.

Organisation einer Tagung

2023 waren wir vor allem mit der Organisation der „Klausurtagung Light“ beschäftigt. Bei diesem Format kamen die Teilprojektkoordinator*innen der dreizehn Hochschulen sowie die Gesamtprojektkoordination Ende September an der Goethe Universität in Frankfurt am Main zusammen, um sich über die Zukunft des HessenHub, die Roadmap und die Entwürfe der Epics für das kommende Jahr auszutauschen.
Für die Klausurtagung 2024 wurde der 18. und 19.09. festgehalten. Ziel der Tagung wird der Abschluss der Beratung sein, die Anfang diesen Jahres startet und bei der HessenHub vom Hochschulforum für Digitalisierung begleitet wird.

Von guten Vorsätzen im alten und neuen Jahr

Es ist nicht leicht nach der anfänglichen Euphorie an guten Vorsätzen festzuhalten. Vor allem wenn das Ziel so groß ist wie (digitale) Barrierefreiheit. Dennoch können wir rückblickend zufrieden sein. Das Jahr 2023 hat uns wieder ein Stück weiter hin zu Barrierefreiheit an Hochschulen gebracht. Hier ein paar Ergebnisse aus den HessenHub-AGs:

Die AG Barrierefreie Videos hat Informationen zu Barrieren und Tools veröffentlicht, sowie eine Anleitung für Panopto erstellt.

Die Kampagne „An Alle(s) gedacht?“ hat sechs Beiträge hervorgebracht – auf Deutsch und Englisch.

Außerdem empfehlen wir unseren Sammelband digitale Barrierefreiheit für Fragen rund um das Thema.
Darüber hinaus gab es einen Workshop zum Thema KI, sowie eine Podcastfolge mit dem Titel „From Awareness to Action: Wie können Lehrende eine inklusive digitale Lernumgebung gestalten?“, in die es sich lohnt hineinzuhören.

Titel: BildungPLUS. Ein studiumdigitale Podcast. Darüber ein gezeichnetes Bild, auf dem drei Personen mit Kopfhörern zu sehen sind, die zueinander schauen. Zwischen ihnen steht ein Mikrofon.
BildungPLUS. Ein studiumdigitale Podcast

In diesem Jahr haben wir neben der Fortführung etablierter Themen auch zwei neue Vorhaben:

  • Barrierefreiheit in Moodle
  • Barrierefreie Konferenzen

Wir freuen uns ebenfalls über Menschen, die zum Thema Ideen haben. Falls Ihr Lust mitzumachen oder Fragen zum Thema habt, meldet Euch gerne per Mail bei Sanja Grimminger (grimminger@studiumdigitale.uni-frankfurt.de oder unter barrierefrei@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)

Wir wünschen allen ein schönes inklusives Jahr 2024!

Dr. Sarah Voß-Nakkour, Sanja Grimminger und Linda Rustemeier

Neues aus der AG Gamifcation & Serious Games – Gamification-Tagung und Weiterführung der Sprechstunde

Save the Date

Am 30.10.2024 findet die von der AG Gamification & Serious Games organisierte Tagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Ein konkreter Titel der Tagung sowie eine Infoseite rund um die Tagung mit Programm und Anmeldung folgen bis Ende Februar.

Sprechstunde

Auch in 2024 bieten wir eine monatliche Sprechstunde für Lehrende und Beschäftige der hessischen Hochschulen an. Hier erhalten Sie Beratung für Ihre Fragen rund um Gamification-Elemente, -Tools oder Lehrkonzepte sowie deren mögliche Durchführung.
Falls Sie bereits konkrete Fragestellungen haben, können Sie uns diese auch gerne vorab per Email zuschicken. Die Sprechstunde erfolgt ohne Anmeldung – kommen Sie gerne vorbei!

  • 4. März, 12-13 Uhr
  • 1. April, 12-13 Uhr
  • 6. Mai, 12-13 Uhr

Hier geht es zu unserem Sprechstundenraum.
Eine kurze Anleitung zur Anmeldung (PDF) informiert Sie über den Zugang zum BBB-Raum.

Peer-to-Peer Verbundberatung

Ende des Jahres hatte HessenHub sich mit einer Interessenbekundung für eine Peer-to-Peer Verbundberatung beworben, die vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) organisiert wird. Die Jury, bestehend aus dem HFD-Lenkungskreis und Vertreter*innen weiterer Initiativen, entschied sich schließlich unter anderem aufgrund der klaren Strukturen, der klaren Zielstellung und des bereits bestehenden und vielseitig erprobten Netzwerks für HessenHub. Entscheidende nächste Termine sind der Auftaktworkshop im März, die Beratungstage im Juni und schließlich der Abschluss der Beratung auf der HessenHub-Klausurtagung im September. Eine zentrale Rolle bei dem Beratungsverfahren kommt den Peers bzw. den Expert*innen zu, die HessenHub begleiten werden. Ziel der Beratung ist es, eine systematische Reflexion und strategische Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Impulse zu Künstlicher Intelligenz auf dem Webportal

Vergangenes Jahr hatte HessenHub Impulse zum Umgang und der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz für Lehrende, Studierende und Interessierte auf dem Webportal zur Verfügung gestellt. Der Bereich muss angesichts der rasanten Entwicklungen immer wieder angepasst werden und die Gemeinsame Servicestelle freut sich daher über Anregungen.

BMBF Förderlinie

Im Mai 2023 hatte das BMBF eine Richtlinie zur “Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities mit einem Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung” bekanntgegeben. Gemeinsam mit dem Kooperationsnetzwerk OER hatte sich HessenHub daraufhin mit einem Antrag für eine Förderung beworben. Der Antrag wurde bedauerlicherweise im Herbst 2023 abgelehnt. KNOER verfolgt das Vorhaben trotz allem auch 2024 und wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen.

KNOER: Synergie-Werkstatt

Anfang Dezember 2023 traf sich das Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) für die jährliche Synergiewerkstatt. Diesmal, allerdings nicht wie letztes Jahr in Hessen, sondern im thüringischen Weimar. An der Bauhaus-Universität beschäftigten uns Themen wie die Delegationsreise nach Delft, ein Ausblick auf das OER-Camp im März 2024 und die Zukunft von OER-Portalen im Angesicht länderübergreifender Kooperationen.

Neben den regulären Tagesordnungspunkten durften die Teilnehmenden die Universität Weimar und das Hybride Lernatelier besichtigen.

HessenHub freut sich auch im kommenden Jahr auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.

KNOER: Besuch an der TU Delft

HessenHub war Ende 2023 gemeinsamen mit den Partner*innen vom Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) Teil einer Delegationsreise, die durch das Hochschulforum Digitalisierung gefördert wurde. Mit dabei waren Markus Deimann vom ORCA.NRW und Paulina Rinne, Gesamtprojektkoordination des HessenHub. Das Ziel der Reise war Delft in den Niederlanden. Dort wollten die beiden eine besondere Maßnahme zur Förderung von offenen Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschullehre genauer kennenlernen. Dabei handelte es sich um den Open Education Ambassador Award der Technischen Universität, der seit 2022 vergeben wird.

Mit dieser Reise bot sich die Aussicht, tiefer in die Hintergründe der offenen Bildung einzutauchen, denn die TU Delft ist eine in der Open-Education-Bewegung besonders exponierte Institution. Eine Übersicht der Openness-Entwicklungen an der TU Delft im Zeitraum 2007 bis 2017 zeigt die untenstehende Abbildung.

10 Jahre OpenCourseWare: Ein Schaubild, dass sie wichtigsten Meilensteine der OCW an der TU Delft von 2007 bis 2017 aufzeigt. Darunter: 2007: Start TU Delft OpenCourseWare. Launch webseite ocw.tudelft.nl, 2008: 21 courses from 6 master programs published, 2009: TU Delft Courses translated into Chinese, 2011: Start OCW Europe project, 2012: First Open Education Week, 2015: Solar Energy first TU Delft course on Arabic EdRaak platform, 2016: TU Delft Open Science Program launched...
Zehn Jahre Open Course Ware, TU Delft, 2023

Ein zentrales Dokument für die gelebte Openness ist die TU Delft OER-Policy. Darin wird unter anderem die Bekenntnis zu einer Lehrpraxis, für die die Nutzung von OER die Norm und nicht die Ausnahme ist, artikuliert. Auch finden sich Anreize für Lehrende, mit denen die Erstellung und Verbreitung von OER gefördert wird, z.B. im Zusammenhang mit Einstellungen oder Beförderung. Eine ähnliche strukturbildende Bedeutung wie die OER-Policy hat der TU Delft Strategic Plan Open Science. Hierbei wird der unbeschränkte Zugang zu Forschungs- und Lehr/Lernmaterialien zusammengedacht und als strategische Leitplanke für die Hochschulentwicklung genutzt.
Anlässlich unseres Besuchs durften wir am Open Education Day teilnehmen, der von Willem van Valkenburg einerseits organisiert wurde, um die zahlreichen überregionalen Anfragen zu bündeln und andererseits auch explizit auf die Anfrage des KNOER-Netzwerks zurückging.

Neben einer spannenden Einführung durch den Organisator der Veranstaltung, hielt das Programm unter anderem Themen wie das Open Science Programm, Open Textbook Publishing und die Open Photo Bank bereit. Auch wir durften einen Beitrag zu „OER and Open Education in Germany“ leisten.


Später konnten wir unsere umfangreichen Eindrücke in einem Online-Austausch mit unseren Kolleg*innen von KNOER schildern und in Gesprächen mit Michiel de Jong zu Open Textbooks und Bea de los Arcos zur Open Textbook Initiative und dem Open Education Award vertiefen. Neben diesem intensiven Austausch beeindruckte uns vor allem die „Baukunst“ der technischen Universität, insbesondere in Bezug auf ihre Openness.


Portalthema 2: Qualifizierung

Qualifizierungskompass

Der Qualifizierungskompass ist eine kuratierte Sammlung von Weiterbildungsmaterialien hessischer Hochschulen mit Bezug zur digitalen Lehre. Der Qualikompass wird regelmäßig überarbeitet, um die Weiterqualifizierung mit Hilfe digitaler Selbstlernmaterialien optimal zu unterstützen:
Die Sammlung der enthaltenen Lernobjekte wird fortlaufend aktualisiert. Veraltete Inhalte werden regelmäßig entfernt, neue Inhalte insbesondere mit Blick auf bislang unterrepräsentierte Kategorien gezielt identifiziert, gesichtet, beschrieben und schließlich in den Qualikompass eingebunden. Dabei profitierte der Qualikompass von Rückmeldungen aus dem gesamten Verbund, die auf neue oder zu ersetzende Inhalte hinwiesen.
Neben den unterrepräsentierten Kategorien ‘Digitale Identität und Karriereplanung’ (die an hessischen Hochschulen bislang vor allem durch Präsenzveranstaltungen und weniger durch Online-Ressourcen bedient wird) und ‘Analysieren und Reflektieren’ liegt aktuell ein besonderes Augenmerk auf dem Thema ‘Künstliche Intelligenz’.

Neue Übersicht “Lernpakete”: Bei den Lernpaketen handelt es sich um strukturierte Sammlungen sich ergänzender Lernobjekte, die eine umfassendere Einarbeitung in ein bestimmtes Thema ermöglichen.
Usertest: Ein Usertest unter den angedachten Zielgruppen von Hochschullehrenden und Mitarbeitenden der Serviceeinrichtungen mit Bezug zur digitalen Lehre ergab überwiegend positive bis sehr positive Rückmeldungen. Die Umfrage konzentrierte sich auf die Kategorien ‘Visuelle Darstellung’, ‘Navigation & Bedienung’, ‘Angebotene Menge der Lernobjekte’ sowie ‘Vielfalt der Lernobjekte’. Unter diesen vier Kategorien schnitt die ‘Angebotene Menge der Lernobjekte’ klar am schlechtesten ab, was die Bedeutung der kontinuierlichen Erweiterung des Angebots an Lernobjekten nur unterstreicht. Der übereinstimmend grundsätzlich positive Eindruck des Qualikompass wird dadurch allerdings nicht geschmälert, da sich ein Großteil der Befragten vom Nutzen des Qualikompass überzeugt zeigte und seine längerfristige Pflege als notwendig erachtete.
UI-/UX-Optimierung: Daneben wurde von einem Teil der Befragten Kritik an der Nutzerführung und Übersichtlichkeit geäußert. Soweit diese nicht bereits berücksichtigt wurde, wird deshalb das Design in absehbarer Zeit verbessert, die Startseite entschlackt und Funktionen wie ‘Favoriten’ deutlicher hervorgehoben werden.

Winter of Games 3

Zum dritten Mal veranstalteten HessenHub und LevelUp an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Wintersemester 2023/2024 den „Winter of Games“ (WoG). Der WoG ist eine Veranstaltungsreihe mit zahlreichen Vorträgen und Workshops, die bei beiden Teilprojekten bereits seit 2021 Tradition hat. Diesmal wurde ein didaktischer Fokus gelegt, wobei Serious Games und der Einsatz verschiedener Tools in unterschiedlichen Lehrkontexten thematisiert wurden. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Greta Luise Hoffmann gewährte Einblicke in die Entwicklung der Spiele “Müll AG”, “Investnuts” und das in Entwicklung befindliche “Uuuugh”. Diese Spiele verfolgen das Ziel, in edukativen Abenteuern mit liebevoll gestalteten Charakteren Wissen zu vermitteln – sei es über Abfalltrennung, Geldanlage oder andere Lehrinhalte, „die keiner mag“ – wie die Referentin ihren Vortrag selbst betitelte. Der Abschlussvortrag von Ann-Marie Letourneur nahm Perspektiven auf digitale Spiele in Hochschul-, Lehramts- und weiteren Bildungskontexten in den Blick. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, Erkenntnisse aus dem Bereich der Game Studies zu reflektieren und Konzepte wie „Serious Gaming“ sowie Einsatzmöglichkeiten von Serious Games zu betrachten, während Erfahrungen aus der Hochschullehre und Lehrkräftebildung geteilt und diskutiert wurden. Ein zweiteiliger Workshop im Blended Learning-Format zu einer “EduGameBox” von Fabian Rudzinski von der Buntspecht & Rabe Software Manufaktur GmbH, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Grundprinzipien im Game Design spielerisch zu erfahren. Weitere Workshops behandelten Themen und Tools wie die Visual Novel Engine Ren’Py (von Robert Palm), Einsatzmöglichkeiten von Digital Assets (von Sina Roggenkamp und Kristin Karl), kollaboratives Arbeiten mit Git und GitLab (von Isabel Cutrim und Andreas Raddau; LevelUp Marburg) sowie die Programmiersprache Scratch im Lehramtskontext (von Kristin Karl). Der WoG schloss mit der Ankündigung des bevorstehenden “Summer of Development” (SoD) im Sommersemester 2024, einer weiteren Veranstaltungsreihe von LevelUp und HessenHub, die sich verstärkt auf praktische Aspekte im Kontext der Spieleentwicklung konzentrieren wird. Nachdem das Programm festgelegt ist, möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an den geplanten Veranstaltungen teilzunehmen!

Tag der digitalen Lehre 2023 und KI-Themenwoche – Dokumentation online

Vom 06. bis 10. November 2023 veranstaltete die Universität Kassel eine Themenwoche zu “KI in der Lehre”. Lehrende diskutierten mit ihren Studierenden das Thema in ihren Lehrveranstaltungen. Nachmittags tauschten sich Professorinnen und Professoren der Universität Kassel im Rahmen von Podiumsdiskussionen mit Vizepräsident René Matzdorf in fachspezifischen KI-Talks aus: In den Buchwissenschaften, MINT-Fächern, der Lehrerbildung und Kunst, Musik und Architektur. Alle Studierende und Lehrende konnten in Foren ihre Sicht auf das Thema einbringen.

Den Abschluss bildete der Tag der digitalen Lehre am 17. November im Gießhaus unter dem Titel “KI in der Lehre – Walk the Talk!”. Vorträge, Best Practice Beispiele aus der Themenwoche und Gelegenheiten zu informellen Diskussionen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Dokumentation zum Tag der digitalen Lehre 2023 und zur KI-Themenwoche sind im Portal “Gute Lehre an der Universität Kassel entwickeln” unter folgendem Link verfügbar: www.uni-kassel.de/go/ForumProLehre


Portalthema 3: Dienste und Tools

Neugestaltung der Seite Dienste und Tools auf dem HessenHub Webportal

In der Zusammenarbeit mit allen 13 Hochschulen, konnte im letzten Jahr die neue Dienste & Tool Seite auf HessenHub.de aktualisiert und veröffentlicht werden. Schwerpunkt der neugestalteten Seite liegt nun auf den verschiedenen Kategorien von Tools und den jeweiligen Informationen und Kontaktpersonen an den Hochschulen. Weiterhin gibt es einen Hinweis, wenn es sich um Eigenentwicklungen handelt. Ergänzend dazu gibt es die Möglichkeit sich über ein hessenweites Forum auszutauschen bzw. zu einzelnen Tools in Kontakt zu treten.

Durch diesen werkzeugorientierten Zugang und der Verknüpfung zur bestehenden HessenHub-Expert*innendatenbank ist es noch einfacher einen Überblick zu den eingesetzten Tools an den hessischen Hochschulen und den Ansprechpartner*innen vor Ort zu erhalten. So konnte z.B. der Austausch zum Thema Datenschutz und dem Einsatz von KI in der digital-gestützten Lehre hochschulübergreifend intensiviert bzw. ausgebaut werden, um bei der Prüfung und Implementierung von entsprechenden Tools und Angeboten von den Einschätzungen und Erfahrungen gegenseitig zu profitieren.

Ausblick für 2024

Das Portalthema „Dienste und Tools“ wird auch im Jahr 2024 die beiden Epics „Online-Prüfungen, Proctoring und softwaregestützte Plagiatsprävention“ sowie „Augmented und Virtual Reality in der Lehre“ hochschulübergreifend weiterführen. Bereits in 2023 wurden hierzu wichtige Meilensteine in beiden Themenfeldern erreicht. Dieses Jahr wird das Augenmerk besonders auf die Entwicklung konkreter Einsatzmöglichkeiten und der Erprobung gelegt. Eine Herausforderung stellt dabei die heterogene Infrastruktur der Hochschulen dar. Das Portalthema wird Ende 2024 seine Arbeitsergebnisse in Form von Handreichungen und weiterführende Handlungsempfehlungen hessenweit bereitstellen.


Portalthema 4: Material und OER

Im Portalthema Material und OER wurde 2023 zum zweiten Mal erfolgreich der OER-Preis vergeben . Die Preisträger*innen waren Rita Broschek et. al. mit Fit für Mathe an der Hochschule Geisenheim, Malte Diederich, Jana Rehberg, Verena Spatz und Thomas Wilhelm mit Studiertechniken MINT: Wie ich von Anfang an besser studiere, Matthias Harter mit MC00 – MSP430-Simulator, Christopher Schölzel mit Infomagic, Martin Schultze et al. mit Statistik I und die zwei Studierenden Gisa Witzel und Benjamin Nichell mit Podcast Zeitwohlstand. Neben der Umsetzung des OER-Preises liefen die Vorbereitungen zur OERcamp Werkstatt an, es wurde an einer OER Handreichung gearbeitet und das Pilotprojekt zur Einführung eines hochschulübergreifenden Edu-Sharing-Repositoriums startete. Außerdem wurde 2023 an einer Umsetzung einer OER-Policy gearbeitet. auf einen Text, der auf unserem Webportal veröffentlicht wurde.

Auch 2024 wollen wir wieder einen OER-Preis vergeben. Außerdem sollen fachübergreifend nutzbare, propädeutische Selbstlernkurse entstehen. Die Vorbereitung für die HessenHub OERcamp Werkstatt in der zweiten Jahreshälfte laufen auf Hochtouren und das Pilotprojekt zu einem hochschulübergreifenden Edusharing-Repositorium wird fortgesetzt.

OER-Policy-Workshops an den Hochschulen

In 2024 können Hochschulen durch den HessenHub Unterstützung bei der Erstellung von OER-Policies bekommen. Dieses Epic ist auf der Grundlage der Erarbeitung unseres gemeinsamen Texts zu OER entstanden. Ein Policy Workshop ist die gemeinsame Beantwortung von Fragen, die sich jede Hochschule im Zusammenhang mit dem Umgang mit OER stellt und die sich daraus entwickelnden Stellungnahmen, die in eine Policy münden können. Der Prozess wird idealerweise von Beteiligten aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Hochschule gemeinsam durchgeführt. Dauer, Frequenz und Ergebnisse der Termine sind vom Hochschulstandort abhängig. Für die Organisation der Workshops wenden sich Teilprojektkoordinator:innen bitte an Sophia Hercher.


Portalthema 5: Didaktikhub

Auch im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt des Portalthemas „DidaktikHub“ auf der Sichtbarmachung von didaktischen good-practices im Bereich der digital-gestützten Lehre. Im Rahmen von monatlichen, hochschulübergreifenden Redaktionstreffen konnte die Vielfalt der unterschiedlichen Beiträge im Vergleich zu den Vorjahren noch weiter gesteigert werden. So zeigten „Blitzlichter der digitalen Lehre“, Podcasts und Blogbeiträge beispielsweise erste Erfahrungen von Lehrenden im Umgang mit KI-Tools in der Lehre auf – der Beginn einer thematischen Schwerpunktreihe auf dem Didaktik-Hub, der in 2024 fortgesetzt wird. Unter dem Motto „Work-In-Progress“ wurden im Videoformat Einblicke in bestehende Lehr-Projekte an den hessischen Hochschulen gegeben: Die Bandbreite reichte hier von interaktiven Pflanzen-Lernportalen über den Einsatz von Virtual-Reality und 360° bis hin zu digitalen Lernmodulen zum Thema Geschlecht & Gender. Abgerundet durch praktische Tipps und Informationen konnten so vielfältige Konzepte, Projekt und Erfahrungen aufgezeigt und der hochschulübergreifende Austausch hierzu angeregt werden.

DidaktikHub – Auftakt der Schwerpunktreihe „KI in der Lehre“

Im Rahmen des HessenHub-Epics “Blitzlichter der digitalen Lehre” liegt der Schwerpunkt im Jahr 2024 auf dem Thema „KI in der Lehre“. In dieser Reihe werden wir die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, wie künstliche Intelligenz die Hochschullehre bereichern und transformieren kann. Ziel ist es, Lehrende und Studierende gleichermaßen zu inspirieren und zu befähigen, die Potenziale der künstlichen Intelligenz für eine innovative, zukunftsorientierte Hochschullehre zu nutzen. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der KI in der Lehre zu begleiten und Teil unserer Lerngemeinschaft zu werden. Das folgende Video mit zahlreichen Eindrücken aus unseren Hochschulen bildet hierfür den Auftakt.