OUT NOW: Horror im Hörsaal! HessenHub@JLU hat heute, nach Erstevaluation und Debugging, einen virtuellen Escape Room rund um Tools und Wissen für die digital gestützte Hochschullehre veröffentlicht. Hier können Sie den Escape Room ausprobieren. (Bild: xvector auf Freepik)
Blog
Shortpost 40 – #Pattern #Hybride Lehre #Studierenden Flexibilität ermöglichen
Unser erstes Pattern aus Runde 3 ist veröffentlicht! In diesem Pattern stellen wir ein Konzept hybrider Lehre vor, das Studierenden mehr Flexibilität ermöglicht. Zwei weitere Patterns zum Thema Hybride Lehre werden in den nächsten Wochen folgen. Das Pattern finden Sie hier.
#Pattern #Hybride Lehre #Studierenden Flexibilität ermöglichen
Klassische synchron-hybride Lernsettings, in denen eine Gruppe von Studierenden in Präsenz an der Veranstaltung teilnimmt und eine andere Gruppe zeitgleich per Webkonferenz zugeschaltet ist, bieten Studierenden wenig zeitliche Flexibilität.
Shortpost 39 – 2. Termin TTT-Reihe
Der kreative Funke in Lehrveranstaltungen – Wie bringt man erfolgreich Neues in die Welt? Und wie regt man Gruppen dazu an, kreativ zu werden? Am 15.12.22 von 14-16 Uhr findet der 2. Termin der Train-The-Trainer-Reihe statt. Weitere Infos und Anmeldung. (Bild von Ramdlon auf pixabay)
WiP Nr.7 – Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality
Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Instituts für Wissensmedien Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit einem …
Rückblick: „Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ (Pascal Mosler und Dimitri Haas, TU Darmstadt)
Pascal Mosler und Dimitri Haas von der TU Darmstadt berichteten im November 2022 in der Digitalen Kaffeerunde des HessenHub über die Herausforderung, wie eine neue Lehrveranstaltung ganzheitlich mit Blick auf alle Zielgruppen konzipiert werden kann. Dies stellte Herr Mosler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen …
Shortpost 38 / TU Was
Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Was sich hinter TU-Was verbirgt lesen Sie hier.
TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACK
Was ist TU-Was?Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Das Projekt richtet sich inhaltlich vorrangig an Mathematik-Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge des ersten Studienjahres. Die Präsenzlehre in Form von Vorlesung und Übung soll durch …
Infoveranstaltung an der TU Da zu “STACK – Mathematikaufgaben für die digitale Lehre entwickeln”
Mit Hilfe von STACK (System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) können digitale Mathematikaufgaben entworfen werden, die umfassende Bewertungs- und Feedbackmöglichkeiten mit Hilfe von Rückmeldebäumen ermöglichen. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendungsmöglichkeiten von Aufgaben durch die Nutzung von Zufallsvariablen sowie die Integration als Aufgabentyp in Learning Management …