PLUS Mittagsimpuls der THM: Virtual Reality in der Hochschullehre mit den Labs for Innovative Teaching

Referent*innen Maraike Büst (Justus-Liebig-Universität Gießen), Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg) Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit dem Konzept des Labs for Innovative Teaching soll Lehrenden die Möglichkeit gegeben werden, sich mit neuen Bildungstechnologien, insbesondere Virtual und Augmented Reality auseinanderzusetzen und so etwaige Berührungsängste und Barrieren abzubauen. Der offene Werkstattcharakter, der sich an dem …

Smart Education in der Informatik – Ein Baukasten für stärkere Aktivierung und Differenzierung

Referent*innen Prof. Dr. Jens Liebehenschel, Prof. Dr. Jörg Schäfer, Prof. Dr. Baris Sertkaya und Prof. Dr. Martin Simon Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie kann man Studierenden mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und Lebenssituationen ein komplexes Fachthema vermitteln? Mit dieser Frage befassten sich vier Professoren der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie entwickelten ein …

VITALS | Part II: Communication and feedback in virtual (international) learning courses

Referent*innen Dr. phil. Annika Brück-Hübner Zielgruppe Lehrende Inhalt VITALS: A didactical and methodical introduction in Virtual International Teaching in Higher Education for lecturers and scholars of Social Sciences and Cultural Studies! The internationalization of courses at universities is increasingly in demand. Through (virtual) international seminars, lecturers as well as students …

Forschungsdatenmanagement in Drittmittelanträgen

Referent*innen Ortrun Brand Zielgruppe Lehrende Inhalt Forschungsförderer wie die DFG verschärfen ihre Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement. In diesem Modul stellen wir Ihnen vor, was die Rahmenbedingungen sind und worauf Sie bei Ihren Drittmittelanträgen achten sollten. Auch Sonderforschungsbereiche werden thematisiert, ebenso geben wir Ihnen Hinweise zu Unterstützungsangeboten.

VITALS | Part III: ePortfolios, (intercultural) reflexivity and assessment in virtual (international) learning courses

Referent*innen Dr. phil. Annika Brück-Hübner Zielgruppe Lehrende Inhalt VITALS: A didactical and methodical introduction in Virtual International Teaching in Higher Education for lecturers and scholars of Social Sciences and Cultural Studies! The internationalization of courses at universities is increasingly in demand. Through (virtual) international seminars, lecturers as well as students …

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten

Referent*innen Judith Dähne Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt Eine Zeitschriftenpublikation ist häufig das Ziel einer Forschungsarbeit, aber auch die Daten selbst können und sollten veröffentlich werden. Wie das geht, welche Veröffentlichungsmöglichkeiten es gibt und was ist dabei zu beachten ist, wollen wir im letzten Basismodul der Veranstaltungsreihe behandeln. Möglichst praxisnahe …

Forschungsdaten suchen, finden und nutzen

Referent*innen Andre Pietsch Zielgruppe Lehrende Inhalt Eines der wichtigsten Ziele der Open Access-Veröffentlichung von Forschungsdaten ist es, dass diese Daten so aufbereitet sind, dass sie von anderen Forschenden möglichst einfach nachgenutzt werden können. Tatsächlich ist es sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch im Bereich der Forschung allerdings immer noch …

Qualitative Daten Managen

Referent*innen Jan-Ocko Heuer Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt In vielen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen spielen qualitative Forschungsdaten – wie zum Beispiel Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Feldtagebücher, Dokumente oder Audio- bzw. Videoaufnahmen – eine wichtige Rolle. Aus der Offenheit qualitativer Forschung und der geringen Standardisierung der Forschungsmaterialien resultieren auch spezifische Anforderungen an das …

Methoden und digitale Tools für diversitätsgerechtes Lehren

Referent*innen Sophia Hercher Zielgruppe Lehrende Inhalt Ihre Lerngruppe setzt sich aus vielfältigen Lernenden zusammen? Ihre Studierenden haben sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, kulturelle Hintergründe und fachliche Interessen? Sie möchten wissen, wie Sie diese Vielseitigkeit fruchtbar in der Lehre aufgreifen können? In der Lehre gibt es kein „One Size Fits All“. Stattdessen begegnen …

PLUS-Mittagsimpuls: Intelligentes, personalisiertes Feedback für Studierende durch künstliche Intelligenz

Referent*innen Timon Pellekoorne, Jonas Wölfer Zielgruppe Lehrende Inhalt Das "feedback returning intelligent tutoring system" (frits) am Fachbereich MNI unter der Federführung von Prof. Dr. Kammer und Prof. Dr. Siepermann ist ein innovatives System, das entwickelt wurde, um Studierende und Lehrende im Lern- und Lehrprozess zu unterstützen. Eines seiner Hauptmerkmale ist …

PLUS Mittagsimpuls: OpenUp your mind – OER im Praxisalltag der Lehre

Referent*innen Daniela Kamutzki, Elke Mathes Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit Open Education Resources (OER) schreitet die digitale Transformation in den Hochschulen weiter voran. Obwohl bereits 2002 das Massachusetts Institute of Technology (MIT) die OpenCourseWare (OCW) dazu aufrief, Bildungsmaterialien offen im Internet zur Verfügung zu stellen, steht die Anwendung und Nutzung von …

PLUS-Mittagsimpuls – Let’s go: Auf dem Weg zur virtuellen internationalen kollaborativen Lehre (COIL)

Referent*innen Dr. Annika Brück-Hübner, Prof. Dr. Benjamin Löhr Zielgruppe Lehrende Inhalt An Hochschulen gewinnt die Internationalisierung zunehmend an Bedeutung. Internationale Seminare ermöglichen Lehrenden wie Studierenden, ihre interkulturellen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke auf- und auszubauen und gemeinsam innovative Lehre zu gestalten. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie erfreut sich …