Kurznachrichten - Innovationsforum Didaktische Konzeptentwicklung

Für Lehrkräfte
Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“
Das Hessische Kultusministerium hat eine Handreichung entwickelt, um Schulen dabei zu unterstützen, das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen und Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

Der "Summer of Development II" steht für einen Mix aus Vorträgen von Profis und Workshops zu spezifischen Softwares mit dem Ziel den Teilnehmenden die Lust am Ausprobieren zu wecken.
Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht zum Angebot, welches an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattgefunden hat.

Das #WiP Nr.10 begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption und Durchführung des Bachelor-Moduls "Geometrische Modellierung und Visualisierung II". Dort entwickeln die Studierenden mithilfe der Game Engine Unity auf Grundlage eines digitalen Gebäudemodells eine Cardboard-Virtual Reality-Anwendung. Zum Video.

In seinem #Blitzlicht berichtet Dr. Martin Adam (TUDa) wie er in seiner Lehrveranstaltung "Increasing Well-Being with Data Analytics" das Wohlbefinden der Studierenden erhöht und wie dabei die Thematik von Data Analytics didaktisch eingesetzt wird. Gelangen Sie hier zum Video "Wohlbefinden erhöhen mit Data Analytics"

TTT – Immersives Lernen mit 360°-Rundgängen. Durch 360° Panoramen und Videos können wir in entfernte Orte eintauchen und zum Beispiel unbekannte Umgebungen entfernte Orte realitätsnah erleben. In dieser TTT zeigt Achim Hötzel wie ihr solche Touren selbst erstellen könnt. Termin: 28.06.2023, 14-16 Uhr. Anmeldung an achim.hoetzel@uni-marburg.de

Future Skills im Zeitalter von KI
Der zweite Vortrag der Impulsreihe KI for Education startet online am 20.04.2023 - 16:00-17:30 Uhr | Future Skills im Zeitalter von KI mit Prof. Dr. Michael Guckert (THM). Anmeldung

In einer kleinen Umfrage wurden 2021 Studierende der THM und anderer deutscher Hochschulen zum Thema Lernvideos im Studium befragt. Die Umfrage zielte unter anderem darauf ab, ein Stimmungsbild zu erstellen und in Erfahrung zu bringen, was Studierenden bei Lernvideos wichtig ist. Der Artikel fasst einige der Umfrageergebnisse zusammen und kann als Orientierungshilfe bei der Beurteilung, Empfehlung oder Produktion von Lernvideos für Studierende dienen.

Der erste Vortrag der Impulsreihe KI for Education startet online am 29.03.2023 - 15:00-16:30 Uhr | Künstliche Intelligenz: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für den Hochschulbereich Anmeldung