WM20 Lehren und Lernen in 360°

Referent*innen Dr. Ulrike Mascher, David Fernes (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen. Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren …

WM36 Prüfungen gestalten mit evaexam

Referent*innen Jan Konrad (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Ziel des Workshops ist, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene Prüfungsbögen zu erzeugen. Mit Hilfe der Software evaexam können Onlineprüfungen sowie papier-basierte eKlausuren (Scanner-Klausuren) mit vielfältigen Frageformaten angelegt werden. Dadurch minimiert sich der Zeitaufwand insbesondere für die Korrektur von Prüfungen und für eine statistische …

WM10 Grundlagenkurs Moodle

Referent*innen Angela Rizzo, Julia Schmitt Zielgruppe Lehrende Inhalt Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in …

Mittagsimpuls: Aktivierung von Studierenden mit Just-in-Time-Teaching

Referent*innen Dr. Peggy Schlupp (THM) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Mittagsimpuls erhalten Sie einen Einblick in ein Lehrprojekt, das am Fachbereich Life Sience Engineering (LSE) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Rahmen des Lehr-Innovations-Fonds (LIF) gefördert wurde. Mit dem Projekt sollten die Studierenden bei der Vorbereitung auf eine Lehreinheit aktiv …

WM22 ePortfolio-Einsatz als Reflexions- und Prüfungsinstrument

Referent*innen Michael Eichhorn (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als …

WM32 Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte

Referent*innen Angela Rizzo, Michael Eichhorn (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Zur Gestaltung von Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien werden häufig Materialien in Form von einfachen PDFs bereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive Formate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können, die in diesem Workshop vorgestellt und praktisch …

WM17 Mit KI zum Informationsprofi? – Das ist die perfekte Quelle

Referent*innen Fenja Bade, David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Daten, Informationen – was ist wahr, was ist richtig? Welcher Quelle können wir vertrauen? Durch die Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art umgeben uns Informationen allgegenwärtig. Was früher die Kartei in der Bibliothek war, ist heutzutage eine Eingabemaske …

WM11 Aufbaukurs Moodle

Referent*innen Thorsten Gattinger Zielgruppe Lehrende Inhalt Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit der …

Mikrocontrollerprogammierung 2.0 – Mit ‘MICRO’ einen Blick in die digitale Zukunft der Spezial-Labore wagen

Referent*innen Jakob Czekansky (THM) Zielgruppe Lehrende Inhalt Die Covid-19-Pandemie und die Energiekrise 22/23 beeinflussten weltweit massiv den Laborbetrieb an deutschen Hochschulen. Versuchsaufbauten für Studierende sind häufig nur direkt vor Ort im Labor verfügbar und können relativ schlecht an Studierende verliehen werden. Auch der Einsatz von bestimmten Werkzeugen und Messinstrumenten ist …

Interaktivität mit Zuhörenden fördern – Audience-Response-Methoden und -Systeme

Referent*innen Ramin Siegmund Zielgruppe Lehrende Inhalt Sie würden gerne ihre Studierenden zur Mitarbeit aktivieren, auch in großen oder hybriden Veranstaltungen? Sie wünschen sich ein Live-Feedback, mit dem Sie den Lernstand Ihrer Studierenden einschätzen können? Sie würden gerne erfahren, wie die Veranstaltung bei den Studierenden ankommt? Dann sind Audience-Response-Systeme das Richtige …

WM33 Erklärvideos in Legetechnik

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie erstellt man ein "gutes" Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Welche Schritte sind für die Planung und Erstellung eines Erklärvideos nötig? Was brauche ich, was muss ich beachten …

Vielfalt in der Lehre – Unterrichten nach den Prinzipien des Universal Design for Learning für eine inklusive Hochschuldidaktik

Referent*innen Christine Krause und Sabine Lauber-Pohle Zielgruppe Lehrende Inhalt Sie kommen in Ihr Seminar und können die Präsentation möglicherweise gar nicht sehen. Sie kommen in einen Hörsaal und können Ihre Vorlesung vielleicht nicht hundertprozentig hören. Sie kommen in Ihr Seminar und in Ihre Vorlesung, manchmal ohne von Ihnen bemerkt zu …