Archivierung und Publikation von Forschungsdaten

Referent*innen Judith Dähne Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt Eine Zeitschriftenpublikation ist häufig das Ziel einer Forschungsarbeit, aber auch die Daten selbst können und sollten veröffentlich werden. Wie das geht, welche Veröffentlichungsmöglichkeiten es gibt und was ist dabei zu beachten ist, wollen wir im letzten Basismodul der Veranstaltungsreihe behandeln. Möglichst praxisnahe …

Forschungsdaten suchen, finden und nutzen

Referent*innen Andre Pietsch Zielgruppe Lehrende Inhalt Eines der wichtigsten Ziele der Open Access-Veröffentlichung von Forschungsdaten ist es, dass diese Daten so aufbereitet sind, dass sie von anderen Forschenden möglichst einfach nachgenutzt werden können. Tatsächlich ist es sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch im Bereich der Forschung allerdings immer noch …

Qualitative Daten Managen

Referent*innen Jan-Ocko Heuer Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt In vielen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen spielen qualitative Forschungsdaten – wie zum Beispiel Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Feldtagebücher, Dokumente oder Audio- bzw. Videoaufnahmen – eine wichtige Rolle. Aus der Offenheit qualitativer Forschung und der geringen Standardisierung der Forschungsmaterialien resultieren auch spezifische Anforderungen an das …

Methoden und digitale Tools für diversitätsgerechtes Lehren

Referent*innen Sophia Hercher Zielgruppe Lehrende Inhalt Ihre Lerngruppe setzt sich aus vielfältigen Lernenden zusammen? Ihre Studierenden haben sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, kulturelle Hintergründe und fachliche Interessen? Sie möchten wissen, wie Sie diese Vielseitigkeit fruchtbar in der Lehre aufgreifen können? In der Lehre gibt es kein „One Size Fits All“. Stattdessen begegnen …

PLUS-Mittagsimpuls: Intelligentes, personalisiertes Feedback für Studierende durch künstliche Intelligenz

Referent*innen Timon Pellekoorne, Jonas Wölfer Zielgruppe Lehrende Inhalt Das "feedback returning intelligent tutoring system" (frits) am Fachbereich MNI unter der Federführung von Prof. Dr. Kammer und Prof. Dr. Siepermann ist ein innovatives System, das entwickelt wurde, um Studierende und Lehrende im Lern- und Lehrprozess zu unterstützen. Eines seiner Hauptmerkmale ist …

PLUS Mittagsimpuls: OpenUp your mind – OER im Praxisalltag der Lehre

Referent*innen Daniela Kamutzki, Elke Mathes Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit Open Education Resources (OER) schreitet die digitale Transformation in den Hochschulen weiter voran. Obwohl bereits 2002 das Massachusetts Institute of Technology (MIT) die OpenCourseWare (OCW) dazu aufrief, Bildungsmaterialien offen im Internet zur Verfügung zu stellen, steht die Anwendung und Nutzung von …

PLUS-Mittagsimpuls – Let’s go: Auf dem Weg zur virtuellen internationalen kollaborativen Lehre (COIL)

Referent*innen Dr. Annika Brück-Hübner, Prof. Dr. Benjamin Löhr Zielgruppe Lehrende Inhalt An Hochschulen gewinnt die Internationalisierung zunehmend an Bedeutung. Internationale Seminare ermöglichen Lehrenden wie Studierenden, ihre interkulturellen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke auf- und auszubauen und gemeinsam innovative Lehre zu gestalten. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie erfreut sich …

Teaching-training Introductory Workshop

Referent*innen Juliane Sommer, Richard Vargas Zielgruppe Lehrende Inhalt Basic teaching methods and approaches are essential for planning, preparing, and delivering course sessions as constitutive units of learning. That means that teachers should tailor contents and thematic development of teaching sessions according to learners’ needs and expectations. Lecturers also need to …

Game-Based-Learning in der Hochschullehre am Beispiel von Escape-Games

Referent*innen Ekkehart Breuker, Augustin Rauch Zielgruppe Lehrende Inhalt Spielen gehört für viele Studierende der heutigen Generation zum Alltag. Game-Based Learning-Methoden bieten daher die Möglichkeit, Studierende unmittelbarer zu erreichen und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema anhand von Praxisbeispielen annähern? Oder …

Didaktische Konzeption und Gestaltung von Lehrvideos

Referent*innen Sten Seegel Zielgruppe Lehrende Inhalt Sie würden gerne Lernvideos in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen oder haben bereits erste Erfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen gesammelt? Sie möchten sich einen Überblick über den Aufwand und die Einsatzmöglichkeiten von Lernvideos im Hochschulkontext verschaffen? In Workshop-Angebot „Didaktische Konzeption und Gestaltung von Lehrvideos“ erhalten Sie Anregungen und …

Open Educational Ressources – Was sich dahinter verbirgt und wie sie sich in der Lehre nutzen lassen

Referent*innen Albrecht Metzler, Elke Mathes Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit offenen Bildungsmaterialien, den Open Education Resources (OER), schreitet die digitale Transformation in den Hochschulen weiter voran. Viele Lehrende fragen sich, was dies konkret für ihre eigene Lehrpraxis bedeutet und welche Chancen und Risiken mit OER verbunden sind. In diesem Workshop führen …

Escape-Games in der Lehre – ein Praxisworkshop

Referent*innen Ekkehart Breuker, Augustin Rauch Zielgruppe Lehrende Inhalt Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema von der Praxis her annähern? Oder haben Sie sich schon mit Game-Based-Learning befasst, wissen aber noch nicht genau, wie Sie Ihre Ideen praktisch umsetzen können?In dem Blended-Learning-Workshop lernen Sie die …