Open Science

Referent*innen Esther Krähwinkel und Lydia Riedel Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist es unverkennbar: offene Forschungsdaten sind elementar für die Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen. Auch wenn Sie jetzt denken „Aber meine Daten doch nicht, ich arbeite ja nicht zu zentralen aktuellen Fragestellungen“ möchte ich Sie gerne …

PLUS Mittagsimpuls der THM: Einsatz digitaler Zwillinge – Praxisbeispiel aus den Laboren für Regelungs- und Automatisierungstechnik an der Hochschule Darmstadt

Referent*innen Alexander König | Hochschule Darmstadt Zielgruppe Lehrende Inhalt Durch die Notwendigkeit der präsenzfreien Lehre während der Corona-Pandemie wurden am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt in den Laboren der Regelungs- und Automatisierungstechnik Digitale Zwillinge von Laborversuchen entwickelt. Auch bei der Rückkehr zu Präsenzlaboren zeigten sich vielfältige Potentiale für …

VITALS | Part I: How to deal with student challenges in virtual international teaching environments

Referent*innen Dr. phil. Annika Brück-Hübner Zielgruppe Lehrende Inhalt VITALS: A didactical and methodical introduction in Virtual International Teaching in Higher Education for lecturers and scholars of Social Sciences and Cultural Studies! The internationalization of courses at universities is increasingly in demand. Through (virtual) international seminars, lecturers as well as students …

Der Datenmanagementplan

Referent*innen Thomas Richter Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt Gut geplant ist halb gewonnen! Ob zur Erfüllung von Vorgaben der Forschungsförderer oder rein zur besseren Strukturierung der eigenen Arbeitsweise. Ein gut ausgearbeiteter Datenmanagementplan ist integraler Bestandteil jedes modernen Forschungsvorhabens und hilft, sich frühzeitig Gedanken um Datenarten, Datenverarbeitung, Speicherung, Datenpublikation, Rechtsfragen und …

PLUS Mittagsimpuls der THM: Virtual Reality in der Hochschullehre mit den Labs for Innovative Teaching

Referent*innen Maraike Büst (Justus-Liebig-Universität Gießen), Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg) Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit dem Konzept des Labs for Innovative Teaching soll Lehrenden die Möglichkeit gegeben werden, sich mit neuen Bildungstechnologien, insbesondere Virtual und Augmented Reality auseinanderzusetzen und so etwaige Berührungsängste und Barrieren abzubauen. Der offene Werkstattcharakter, der sich an dem …

Smart Education in der Informatik – Ein Baukasten für stärkere Aktivierung und Differenzierung

Referent*innen Prof. Dr. Jens Liebehenschel, Prof. Dr. Jörg Schäfer, Prof. Dr. Baris Sertkaya und Prof. Dr. Martin Simon Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie kann man Studierenden mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und Lebenssituationen ein komplexes Fachthema vermitteln? Mit dieser Frage befassten sich vier Professoren der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie entwickelten ein …

VITALS | Part II: Communication and feedback in virtual (international) learning courses

Referent*innen Dr. phil. Annika Brück-Hübner Zielgruppe Lehrende Inhalt VITALS: A didactical and methodical introduction in Virtual International Teaching in Higher Education for lecturers and scholars of Social Sciences and Cultural Studies! The internationalization of courses at universities is increasingly in demand. Through (virtual) international seminars, lecturers as well as students …

Forschungsdatenmanagement in Drittmittelanträgen

Referent*innen Ortrun Brand Zielgruppe Lehrende Inhalt Forschungsförderer wie die DFG verschärfen ihre Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement. In diesem Modul stellen wir Ihnen vor, was die Rahmenbedingungen sind und worauf Sie bei Ihren Drittmittelanträgen achten sollten. Auch Sonderforschungsbereiche werden thematisiert, ebenso geben wir Ihnen Hinweise zu Unterstützungsangeboten.

VITALS | Part III: ePortfolios, (intercultural) reflexivity and assessment in virtual (international) learning courses

Referent*innen Dr. phil. Annika Brück-Hübner Zielgruppe Lehrende Inhalt VITALS: A didactical and methodical introduction in Virtual International Teaching in Higher Education for lecturers and scholars of Social Sciences and Cultural Studies! The internationalization of courses at universities is increasingly in demand. Through (virtual) international seminars, lecturers as well as students …

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten

Referent*innen Judith Dähne Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt Eine Zeitschriftenpublikation ist häufig das Ziel einer Forschungsarbeit, aber auch die Daten selbst können und sollten veröffentlich werden. Wie das geht, welche Veröffentlichungsmöglichkeiten es gibt und was ist dabei zu beachten ist, wollen wir im letzten Basismodul der Veranstaltungsreihe behandeln. Möglichst praxisnahe …

Forschungsdaten suchen, finden und nutzen

Referent*innen Andre Pietsch Zielgruppe Lehrende Inhalt Eines der wichtigsten Ziele der Open Access-Veröffentlichung von Forschungsdaten ist es, dass diese Daten so aufbereitet sind, dass sie von anderen Forschenden möglichst einfach nachgenutzt werden können. Tatsächlich ist es sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch im Bereich der Forschung allerdings immer noch …

Qualitative Daten Managen

Referent*innen Jan-Ocko Heuer Zielgruppe Lehrende- und Studierende Inhalt In vielen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen spielen qualitative Forschungsdaten – wie zum Beispiel Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Feldtagebücher, Dokumente oder Audio- bzw. Videoaufnahmen – eine wichtige Rolle. Aus der Offenheit qualitativer Forschung und der geringen Standardisierung der Forschungsmaterialien resultieren auch spezifische Anforderungen an das …