Liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende, liebe Freund*innen und Interessierte des HessenHub,
wir freuen uns, Sie zur Lektüre des dritten HessenHub Newsletters 2025 einzuladen.
In dieser Ausgabe stellen wir die neu gestaltete HessenHub-Website zur Digitalen Barrierefreiheit vor, präsentieren innovative Förderprojekte der JLU Gießen und informieren Sie über die Game2Learn-Tagung 2025 sowie die Konferenz #EduNext25. Außerdem erfahren Sie, welche Austauschformate im HessenHub neu strukturiert wurden, welche Digitalen Kaffeerunden noch bevorstehen und welche Impulse wir von Tagungen und Konferenzen nach Hessen mitgebracht haben.
Wir wünschen Ihnen spannende Einblicke und viel Freude beim Lesen der Beiträge!
Ihre Gemeinsame Servicestelle
Ankündigungen
Schon angemeldet? Game2Learn Tagung 2025: Serious Games und Gamification in der Hochschullehre – Anmeldeschluss: 21.09.2025!
Liebe Interessierte,
wir möchten Sie gerne an den Anmeldeschluss für unsere Tagung „Game2Learn Tagung 2025: Serious Games und Gamification in der Hochschullehre“ erinnern – nur noch bis zum 21.09.2025 ist eine Anmeldung möglich!
Neben der spannenden Keynote „Serious Games in der Hochschullehre – Was es bringt, was es braucht und was wir brauchen, damit wir es bringen“ von Prof. Dr. Rolf Kreyer (Philipps-Universität Marburg), können Sie weitere vielfältige Vorträge und Workshops besuchen, die sich mit unterschiedlichsten Themen von Gamification & Serious Games beschäftigen. Nachmittags können Sie Best-Practice-Beispiele im Showroom ausprobieren und sich mit den Entwickler*innen dazu austauschen.
Die Anmeldung sowie unser vielfältiges Programm finden Sie auf unserem Webportal.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
#EduNext25 „Digitalisierung und KI in der Hochschullehre“ am 26.11. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Am 26.11.2025 lädt studiumdigitale, die zentrale Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität, zur Konferenz #EduNext25 „Digitalisierung und KI in der Hochschullehre“ auf den Campus Westend in Frankfurt ein. In Kooperation mit dem HessenHub (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) und dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) dreht sich alles um Potentiale und Perspektiven digitaler Lehre. Gefördert wird die Konferenz durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK).
Teilnehmende der Konferenz können sich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops und den „Markt der Möglichkeiten“ freuen, bei dem zahlreiche Digitalisierungsprojekte – unter anderem HessenHub – ihre innovativen Ansätze rund um das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre präsentieren.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei Fragen oder Anliegen können Sie gerne das Team von studiumdigitale kontaktieren: edunext25@studiumdigitale.uni-frankfurt.de
Abbildung: Beitragsbild der #EduNext25: https://edunext25.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/
Aus dem Netzwerk
Neues aus der AG Digitale Barrierefreiheit
Übersichtlich, gut strukturiert, aufgeräumt – so sollte eine Webseite sein, damit sich alle Nutzer*innen problemlos zurechtfinden und schnell zu den für sie relevanten Informationen gelangen.
Die HessenHub-Webseite zur Digitalen Barrierefreiheit hat sich seit dem Projektstart im Jahr 2019 kontinuierlich weiterentwickelt. Mit zahlreichen neuen Medienprodukten und Themenbereichen sowie personellen Veränderungen war es an der Zeit, unsere Inhalte zu überprüfen und neu zu strukturieren.
Wir freuen uns, Ihnen unser Angebot nun in einem modernen Design präsentieren zu dürfen! Sie können die Inhalte in vier verschiedenen Themenbereichen erkunden:

Erstellt von: AG Digitale Barrierefreiheit
Verstehen & Umsetzen
Hier können Sie entdecken, wo Barrieren in digitalen Medien auftreten können, welche Auswirkungen sie haben und mit welchen Methoden und Tools Sie diese gezielt abbauen können!
Mitmachen & Kontaktieren
Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, wie wir arbeiten und auf welchen Wegen Sie sich einbringen können. Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Events & Fortbildungen
Informieren Sie sich über bevorstehende Veranstaltungen und entdecken Sie barrierefrei aufbereitete Aufzeichnungen sowie Dokumentationen aus der Vergangenheit!
Publikationen & Presseartikel
Gewinnen Sie einen Einblick in unsere Forschungsergebnisse, stöbern Sie in Fachartikeln sowie Pressemitteilungen und erweitern Sie Ihr Wissen zur digitalen Barrierefreiheit!.
Schauen Sie doch gerne mal vorbei und entdecken Sie selbst die Neuerungen: HessenHub – Digitale Barrierefreiheit.
Unsere gesammelten Medienprodukte finden Sie außerdem jetzt auch im Qualifizierungskompass von HessenHub. Geben Sie einfach den Suchbegriff „Barrierefreiheit“ ein, um neben den Ergebnissen unserer Arbeitsgruppe auch viele weitere spannende Inhalte zu finden.
Viel Spaß beim Stöbern!
HessenHub-Förderungen an der JLU Gießen
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Förderprojekte 2025 an der JLU
Im Rahmen des HessenHub-Netzwerks werden an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Jahr 2025 zehn innovative Projekte gefördert. Sie setzen auf Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Serious Games und immersive Lehr-/Lernformate und zeigen damit die Vielfalt digitaler Hochschullehre.
Künstliche Intelligenz und adaptive Lernformate
KI-gestützte Methoden werden in mehreren Projekten eingesetzt: KISS (Prof. Dr. Elmar Schlüter) unterstützt Studierende der Sozialwissenschaften mit adaptiven Lernmodulen, KI und Fremdsprachenlernen (Dr. Johanna Korell) schult den kritischen Umgang mit KI im Sprachstudium, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und KI (Prof. Dr. Matthias Wendlandt) vermittelt Grundlagen aus beiden Bereichen sowie deren Anwendung zur Lösung globaler Herausforderungen.
Virtual & Augmented Reality
Immersive Technologien stehen im Mittelpunkt mehrerer Projekte: HoloDeck (Dr. Michael Weber) ermöglicht molekulare Visualisierungen durch AR; PETS goes digital 2.0 (Dr. Birte Pfeiffer-Morhenn) trainiert veterinärmedizinische endoskopische Fertigkeiten in einer VR-App; mit Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen (Dr. Ulrike Nespital) üben Lehramts- und Jurastudierende Stimme und Rhetorik in virtuellen Umgebungen.
Serious Games
Mit Merchants of Istanbul (Prof. Dr. Nicole Immig) wird die Geschichte des Osmanischen Balkans spielerisch erfahrbar. Per Anhalter durch das Immunsystem (Dr. Christian Zimmermann) vermittelt immunologische Prozesse in einem Adventure-Game, das freies Experimentieren erlaubt.
Immersive Lehre und Nachhaltigkeit
Das Projekt Digital Methylome Masterclass (Dr. Antje Richter) führt Studierende praxisnah in die DNA-Methylierungsanalyse ein. Die mehrsprachige Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Thomas Wilke) nutzt digitale Zwillinge, um internationale Perspektiven und interdisziplinären Austausch zu fördern.
Sie haben Fragen zu unseren Projekten? Wenden Sie sich gerne an: benedikt.j.klein@admin.uni-giessen.de
Ausschreibung: OER-Preis 2025
Auch 2025 vergibt HessenHub wieder den OER-Preis – bereits zum dritten Mal. Mit dieser Auszeichnung würdigen wir herausragende Beiträge zur freien Bildung und zeichnen Lehr- und Lernmaterialien aus, die als Open Educational Resources (OER) erstellt und geteilt wurden.
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben, für von Lehrenden erstellte OER und für von Studierenden erstellte OER (auch Teamprojekte).
Bis zum 15.10.2025 können Projekte über unseren OER-Späti eingereicht werden. Wichtig: Bitte im Feld „Schlagworte“ den Eintrag „OER-Preis“ angeben.
Preise
Zu gewinnen gibt es bis zu 5 Hauptpreise in jeder Kategorie, sowie weitere Sachpreise. Mit den Hauptpreisen wollen wir weitere Produktionen fördern, weshalb wir Equipment, wie GoPro-Kameras oder VR-Brillen, im Wert von ca. 500 Euro vergeben.
Kriterien
- Wir suchen originelle, breit nutzbare OER (wenige bis keine Lizenzeinschränkungen, barrierearm, offene Formate). Diese sollen im OER-Späti (Sammlung von OER aus Hessen) eingetragen und frei zugänglich sein.
- Sie sollten nicht bereits durch eine Förderlinie in Hessenhub oder dem digLL-Projekt gefördert worden und nicht in diesen Projekten angestellt sein.
- Das Medium wurde unter einer freien Lizenz über den OER-Späti von Hessenhub publiziert wie beispielsweise CC-BY oder CC-BY-SA oder CC0.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausschreibung.

Finden Sie Ihr Format: HessenHub-Austauschformate neu gestaltet
Die Website der fachlichen Austauschformate im HessenHub wurde umfassend überarbeitet und präsentiert sich nun in einer klareren und übersichtlicheren Struktur. Dadurch erhalten Interessierte einen besseren Einblick in die bestehenden Formate und deren thematische Schwerpunkte. Ein Besuch lohnt sich: Informieren Sie sich, welche Austauschformate aktuell angeboten werden – vielleicht ist auch für Sie ein spannendes Thema dabei. Zudem bietet sich die Möglichkeit, selbst aktiv mitzuwirken und die Weiterentwicklung des Netzwerks mitzugestalten.
Hier geht es zu den Austauschformaten im HessenHub!
Kommende Digitale Kaffeerunden im HessenHub
Wir laden Sie herzlich zu den kommenden Digitalen Kaffeerunden ein – eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Inspiration für alle Interessierten rund um das Thema digitale Hochschullehre. Für den Rest des Jahres steht das Programm bereits fest:

14.10.2025: Vorlesungsaufzeichnungen in der künstlerischen Lehre
(Prof. Eva Maria Pollerus & Jiaqi Chen, HfMDK Frankfurt)
11.11.2025: KI und Fremdsprachenlernen – interaktiver Online-Selbstlernkurs
(Dr. Johanna Lea Korell, Justus-Liebig-Universität Gießen)
09.12.2025: „The Doctorian“: Textadventure zur guten wissenschaftlichen Praxis & KI
(Verena Mille, Philipps-Universität Marburg)
Treten Sie sich einfach ohne vorherige Anmeldung unserem virtuellen Veranstaltungsraum bei. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne per E-Mail an kaffeerunde@hessenhub.de.
Tragen Sie sich auch gerne in unsere Mailinglist ein. Sie werden dann regelmäßig über anstehende Digitale Kaffeerunden informiert und erhalten auch unsere Nachberichte, falls Sie mal nicht teilnehmen können.
Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie jeweils einige Wochen vorab auf unserer Seite zur Digitalen Kaffeerunde.
Vernetzt gedacht: Externe Netzwerkarbeit im HessenHub
HessenHub auf der Learning AID 2025
Am 2. und 3. September war der HessenHub – vertreten durch die Gemeinsame Servicestelle – zu Gast bei der Tagung Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum. Wir haben viele neue Impulse rund um den Einsatz von KI in der Hochschullehre mitgenommen.
Besonders spannend waren die Ergebnisse der Workshopformate des Netzwerks der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), in dem HessenHub aktiv mitarbeitet. In einem Workshop wurde ein mehrdimensionaler Ansatz für KI-Policies erarbeitet. Ein solcher Rahmen muss nicht nur Infrastruktur berücksichtigen, sondern auch KI-Kompetenzen bei Studierenden, rechtliche Rahmenbedingungen, bildungsphilosophische Fragen sowie das Spannungsfeld zwischen Hochschulen, Landesinitiativen und bundesweiten Kooperationen.
In einem zweiten Workshop – in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) – standen KI-Kompetenzen in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung im Fokus. Besonders bereichernd war der Austausch von Perspektiven: von Lehrenden über Landesinitiativen bis zu bundesweiten Angeboten wie dem KI-Campus sowie internationalen Stimmen.
Auch Kolleginnen aus dem HessenHub setzten wichtige Impulse: Sophia Hercher (Philipps-Universität Marburg) zeigte, wie sprachliche Anthropomorphisierung die Wahrnehmung von KI verzerrt, während Nina Christ (Hochschule RheinMain) gemeinsam mit ihrem Team das hochschuleigene KI-Interface präsentierte, das auf eine Kombination aus hochschulspezifischen Lösungen und der Nutzung ausgewählter kommerzieller Anbieter setzt.
Die Vorfreude auf die Learning AID 2026 ist groß – wir sind gespannt, wie sich die Diskussion um KI in der Hochschullehre bis dahin weiterentwickelt!



HessenHub auf der DINI Jahrestagung 2025
Am 08.09.2025 fand an der Jade Hochschule Wilhelmshaven die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt. Unter dem Motto „Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss“ wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen digitaler Infrastrukturen an Hochschulen diskutiert.
In seiner Keynote betonte Prof. Dr.-Ing. Manfred Krafczyk (Technische Universität Braunschweig) die wachsende Abhängigkeit von großen IT-Dienstleistern und die daraus resultierenden Risiken für die digitale Souveränität. Weitere Schwerpunkte waren die zunehmende Vermischung von privater und dienstlicher Nutzung im Bereich des mobilen Gerätemanagements, die steigenden Anforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung und Lehre sowie die Frage der Finanzierung. Auch die Umsetzung von Datenschutzrichtlinien und Regelwerken der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in komplexen Hochschulstrukturen wurde kritisch beleuchtet.
Ein weiteres Highlight war die Diskussion um das gescheiterte, aber lehrreiche Projekt „vascoda“. Stefan Farrenkopf (Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum Hohenheim), Dr. Tamara Pianos (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) und Dr. Peter Kostädt (Universität Potsdam) zeigten auf, wie aus einer visionären Idee eines „Google für die Wissenschaft“ trotz struktureller Hürden wichtige technische Entwicklungen hervorgingen.
Auch der HessenHub war auf der Tagung vertreten: Paulina Rinne stellte Gelingensbedingungen und Herausforderungen für Netzwerke in der digitalen Hochschullehre vor und brachte die Perspektive des hessischen Verbundprojekts ein.
Wir danken der DINI, der Jade Hochschule Wilhelmshaven und allen Beteiligten für die inspirierende Veranstaltung. Der HessenHub freut sich darauf, die Vernetzung und Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre weiterhin aktiv mitzugestalten.


HessenHub bei der Agora [Zukunft] des Hochschulforums Digitalisierung
Am 09.09.2025 nahm der HessenHub – vertreten durch die Gemeinsame Servicestelle – an der Agora [Zukunft] des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) in Berlin teil. Die Veranstaltung brachte mehr als 200 Vertreter*innen aus Hochschulleitungen, Lehre, Verwaltung, Studierendeninitiativen, Politik und förderpolitischen Institutionen zusammen. Ziel war es, zentrale Herausforderungen der Hochschullandschaft zu benennen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
Bereits im Vorfeld hatte das HFD über 300 Teilnehmende in einer Online-Befragung eingebunden. Aus den rund 2.000 Antworten wurden 13 Problemfelder herausgearbeitet, darunter „Lehren und Lernen“, „digitale Infrastruktur“, „Hochschule als Organisation“ und „gesellschaftlicher Wandel“. Auf dieser Grundlage wurden in unterschiedlichen Workshopformaten Handlungsperspektiven diskutiert und erste Lösungsansätze entwickelt. Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD, eröffnete die Tagung mit den Worten: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern einen Umsetzungsstau. Wir werden heute nicht alles lösen, aber wir können heute Impulse setzen.“ Dieses Statement markierte den Auftakt zu einer intensiven Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden über die Rolle der Hochschulen im digitalen Wandel reflektierten und gemeinsam Strategien entwarfen.
Der HessenHub war in der Arbeitsgruppe mit dem Thema „Kooperationen weiter denken“ vertreten. Neben den Chancen gemeinsamer Vorhaben wurden auch Risiken thematisiert, etwa mögliche Einschränkungen institutioneller Autonomie. Unser Fazit: Zusammenarbeit ist für Hochschulen unverzichtbar, muss aber sorgfältig gestaltet werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der abschließenden Fishbowl-Diskussion, in der Vertreter*innen der Hochschulen mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft die neu gewonnen Perspektiven diskutierten. Damit endete die Agora [Zukunft] nicht als einmalige Konferenz, sondern markierte den Beginn eines kollaborativen Prozesses.
Wir danken dem Hochschulforum Digitalisierung sowie allen Beteiligten für die inspirierende Zusammenarbeit und die zukunftsweisenden Impulse.


Nächster Newsletter 📝💡
Anfang Dezember 2025 erscheint der nächste HessenHub-Newsletter. Abonnieren Sie unsere Mailingliste und bleiben Sie automatisch über alle Neuigkeiten informiert!