HessenHub Klausurtagung im September 2024

Was für eine eindrucksvolle Zeit: Am 18. und 19. September 2024 trafen sich die Mitarbeitenden des HessenHub zur dritten Klausurtagung des Netzwerks in einem ehemaligen Ausbildungszentrum der Deutschen Telekom, dem GREET Hotel in Darmstadt; einem – wenn man so will – Ort der technischen Innovation, perfekt geeignet also für die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation in der Hochschullehre. Zwei Jahre nach der letzten Klausurtagung im Juli 2022 in Fulda, brachten die Teilnehmenden sich in Darmstadt gegenseitig auf den neuesten Stand und vertieften die Netzwerkarbeit vor Ort. Integraler Teil der Klausurtagung bildete der Abschlussworkshop der Peer-to-Peer-Verbundberatung des Hochschulforums Digitalisierung. Dieser seit einigen Monate laufende Beratungsprozess kann in den Newslettern des Netzwerks nachvollzogen werden.

Für den ersten Tag der Klausurtagung, den 18.09.2024, entwickelte das Moderator*innenteam bestehend aus Babette Dunker und Kerstin Dehe (Beraterwerk eG), in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Servicestelle, zwei Formate. Einerseits um die Zwischenstände und Ergebnisse aus fünf Jahren HessenHub zu präsentieren und andererseits um die Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten zu fördern. So bot der HUB-Marktplatz den Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihre Teilprojekte vorzustellen, sich zu vernetzen und analog auszutauschen. An dreizehn Ständen gab es vielfältige und kreative Präsentationen der lokalen Servicestellen, die deutlich machten, wie viel das Netzwerk bereits für die hessische Hochschullandschaft geleistet hat. Auf Abreißzetteln, den so genannten Take-Aways, teilten die Mitarbeitenden während des Marktplatzes ihre entwickelten Anwendungen, Angebote, Konzepte und Ideen miteinander. Beim anschließenden HUB-Camp, basierend auf dem Konzept eines Barcamps, konnten die Teilnehmenden gemeinsam ausgewählte Inhalte der Roadmap 2024 vertiefen, die kommende Planung vorbereiten und Diskussionen aus der ersten Tageshälfte fortsetzen.

Am 19.09.2024 war neben den Peers der Verbundberatung, Dr. Peter Salden, Sebastian Metag und Daphne Auer (Prof. Dr. Ulrike Tippe war leider verhindert), auch Staatssekretär Christoph Degen zu Besuch. An diesem Tag hatten die Mitarbeitenden die Gelegenheit zusammen mit den Gäst*innen unterschiedliche Zukunftsszenarien des HessenHub zu diskutieren. Abschließend präsentierten die Peers unter der Federführung des Hochschulforums ihre konstruktiven Handlungsempfehlungen einem gespannten Publikum.

Um die Tagung möglichst barrierearm zu gestalten, hatte die HessenHub-Arbeitsgruppe Digitale Barrierefreiheit bei der Organisation wegweisend unterstützt. Mit der Dokumentation der Veranstaltung war neben dem Fotografen Jay Pineda auch Nina Nadig als künstlerische Begleitung im Einsatz. Sie arbeitete ihre Eindrücke audiovisuell in einem Videoformat auf:

Wir danken den Vertreter*innen des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, den Peers der Verbundberatung den Mitarbeitenden des Hochschulforums Digitalisierung dem Moderationsteam, dem Steuergremium, allen Mitarbeitenden des Netzwerks, den Mitarbeitenden der Gemeinsamen Servicestelle, und der Gesamtprojektprojektkoordination, für Vertrauen, Teilnahme, Mitarbeit, Kreativität und Mut.

One comment

  1. Pingback: HessenHub Newsletter No. 1-2025 – HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen

Die Kommentare sind geschlossen.