Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre

Referent*innen Michael Eichhorn, Julia Schmitt Zielgruppe Lehrende Inhalt Um einzuschätzen, inwieweit die angestrebten Ziele einer Lehrveranstaltung erreicht werden, ist es hilfreich, Evaluationen und Wirkungsanalysen durchzuführen. Dies gilt insbesondere auch, wenn es darum geht, die Auswirkung neuer Lehr-Lern-Formen und digitaler Medien auf Lernerfolg oder Motivation der Studierenden zu ermitteln. Durch die …

Digital organisiert in der Wissenschaft

Referent*innen David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wissenschaft ist heutzutage zu weiten Teilen digital organisiert. Aber wie steht es um unseren eigenen Arbeitsbereich? Literaturverwaltung, PDF-Volltexte, zugehörige Notizen, Lehrmaterial, Beiträge zu Fachkonferenzen und anderen Communities tummeln sich auf unseren Festplatten und Cloudspeichern. Wie wir unsere digitalen Daten …

Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. Vorgestellt werden verschiedene Möglichkeiten, die komplett …

International Teaching – First Steps (Online)

Referent*innen Samuel Gross, Nicola Maier, Juliane Sommer, Anna Jäger Zielgruppe Lehrende Inhalt International teaching is gaining momentum on a global scale in higher education. Given the increasing presence of a multicultural international community in universities around the world, global and local interconnections among teachers are significant. Although international teaching brings …

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung gemeinsam gedacht

Referent*innen Anja Höfner & Sulca Ariza (Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.) Zielgruppe Lehrende Inhalt Im Rahmen des Seminars wollen wir die Idee und das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit ihren verschiedenen Elementen und dem zugehörigen Transformationsverständnis kennenlernen, sowie uns mit Digitalisierung als gesellschaftspolitischen Prozess auseinandersetzen und einen Überblick über …

Open Educational Resources – Finde, Nutzen, Produzieren

Referent*innen Michael Eichhorn Zielgruppe Lehrende Inhalt Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungsarten kennen. Der Workshop besteht aus …

KI-gestütztes Schreiben vermitteln

Referent*innen Alexander Kaib Zielgruppe Lehrende Inhalt Textgenerierende KI-Anwendungen wie ChatGPT haben die Bedingungen studentischer Schreibprozesse radikal verändert. Als inhaltsproduzierende, korrigierende Instanz zwischen Autor*in und Text werfen sie die Frage auf, inwieweit schriftliche Arbeiten noch studentische Lernprozesse repräsentieren. Sie stellen damit besonders für schreibintensive Disziplinen eine didaktische Herausforderung dar. Neben der …

Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre

Referent*innen Christos Simis (Ruhr-Universität Bochum) Zielgruppe Lehrende Inhalt Spätestens mit der Veröffentlichung von Chat-GPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“ (KI) zu einem Buzzword geworden. Laut ChatGPT (ja, ich hab’s gefragt!) ist die Nutzung von KI in der Hochschullehre sowohl mit potenziellen Nutzen als auch mit Risiken und Herausforderungen verbunden. …

How to teach discipline-specific courses in English at a German-speaking institution

Referent*innen Dr. Ina Alexandra Machura, Goethe-Universität Frankfurt/Main Zielgruppe Lehrende Inhalt Currently, the DAAD lists over 2,000 degree programs with English as the main language of instruction at universities in Germany. However, only a fraction of German universities offer systematic training or support for teaching faculty to navigate English-medium instruction (EMI). …

Game-Based-Learning in der Hochschullehre am Beispiel von Escape- und Adventure Games

Referent*innen Augustin Rauch und Ekkehart Breuker Zielgruppe Lehrende Inhalt Spielen gehört für viele Studierende der heutigen Generation zum Alltag. Game-Based Learning-Methoden bieten daher die Möglichkeit, Studierende unmittelbarer zu erreichen und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren. Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema anhand von Praxisbeispielen …

Zukunft der Hochschullehre: Das Morgen transformativ mitgestalten – wie lernen und lehren wir für eine gute Zukunft für alle?

Referent*innen Laura Eigbrecht Zielgruppe Lehrende Inhalt Die Herausforderungen und Umbrüche, die uns begegnen, sind gewaltig – und so auch das Gefühl, dass wir unsere aktuellen Lehr- und Lernformen überdenken müssen. Dabei gilt es, Lernende als Mitgestalter*innen einer lebenswerten Zukunft für alle anzusprechen. Doch wie kann das funktionieren? Welche Kompetenzen, also …