Open Educational Ressources – Was sich dahinter verbirgt und wie sie sich in der Lehre nutzen lassen

Referent*innen Albrecht Metzler, Elke Mathes Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit offenen Bildungsmaterialien, den Open Education Resources (OER), schreitet die digitale Transformation in den Hochschulen weiter voran. Viele Lehrende fragen sich, was dies konkret für ihre eigene Lehrpraxis bedeutet und welche Chancen und Risiken mit OER verbunden sind. In diesem Workshop führen …

Escape-Games in der Lehre – ein Praxisworkshop

Referent*innen Ekkehart Breuker, Augustin Rauch Zielgruppe Lehrende Inhalt Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema von der Praxis her annähern? Oder haben Sie sich schon mit Game-Based-Learning befasst, wissen aber noch nicht genau, wie Sie Ihre Ideen praktisch umsetzen können?In dem Blended-Learning-Workshop lernen Sie die …

PLUS Mittagsimpuls: Grüne Lehre im Flipped Classroom – Nachhaltigkeit in 10 Minuten!

Referent*innen Kristina Zimmermann Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Mittagsimpuls erhalten Sie einen Einblick in ein Lehrprojekt, das am Fachbereich BAU der THM im Rahmen eines Lehr-Innovations-Fonds (LIF) gefördert wurde. Das Ziel des Projekts war, Nachhaltigkeitsthemen in die Lehrveranstaltung „Stahlbau 1“ zu integrieren. So wurden auf Basis des Inverted Classroom-Konzepts Nachhaltigkeitsthemen …

Lehren und Lernen in 360°

Referent*innen Dr. Ulrike Mascher, David Fernes Zielgruppe Lehrende Inhalt Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen. Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren sind …

Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI

Referent*innen Fenja Bade, David Lohner Zielgruppe Lehrende Inhalt Wir stehen auf den Schultern von Riesen“ – doch woher wissen wir, welche Riesen das sind und von wo wir den besten Überblick über unser Fach bekommen? Durch die Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art umgeben uns Informationen allgegenwärtig. Was früher der Karteikasten …

Grundlagenkurs Moodle

Referent*innen Angela Rizzo, Julia Schmitt Zielgruppe Lehrende Inhalt Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in …

Lernen mit den Ohren – Podcasts für Lehre und Unterricht

Referent*innen Manuel Fritsch Zielgruppe Lehrende Inhalt Podcasts erleben aktuell einen riesigen Boom. Vom lockeren Gespräch über tiefgehende Interviews bis hin zur Wissensvermittlung sind diesem auditiven Medium kaum Grenzen gesetzt. Doch wie macht man eigentlich einen Podcast? Und wie lassen sich Podcasts in der Lehre einsetzen? Unser Referent Manuel Fritsch ist …

ePortfolio-Einsatz als Reflexions- und Prüfungsinstrument

Referent*innen Michael Eichhorn Zielgruppe Lehrende Inhalt ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alternatives …

Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien …

Aufbaukurs Moodle

Referent*innen Thorsten Gattinger Zielgruppe Lehrende Inhalt Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit der …

Digital organisiert in der Wissenschaft

Referent*innen David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wissenschaft ist heutzutage zu weiten Teilen digital organisiert. Aber wie steht es um unseren eigenen Arbeitsbereich? Literaturverwaltung, PDF-Volltexte, zugehörige Notizen, Lehrmaterial, Beiträge zu Fachkonferenzen und anderen Communities tummeln sich auf unseren Festplatten und Cloudspeichern. Wie wir unsere digitalen Daten …

Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. Vorgestellt werden verschiedene Möglichkeiten, die komplett …