Nachbericht zur digitalen Kaffeerunde am 08.04.2025: Vorstellung eines digitalen Lernmoduls zu Gender in der Medizin (Veronika van der Wardt und Sophia Hercher, Philipps-Universität Marburg)

In der Digitalen Kaffeerunde am 08.04.2025 zum Thema Gender in der Medizin stellten Dr. Veronika van der Wardt (Fachbereich Allgemeinmedizin) und Sophia Hercher (Zukunftswerkstatt), Philipps-Universität Marburg, ein Lernmodul für Medizinstudierende vor, die ihre Kompetenzen im Bereich Gender und Geschlecht erweitern wollen.

Im Fachbereich Medizin gab es an der Philipps-Universität Marburg vor dem Projekt noch kein Modul zum Thema Gender und Geschlecht für Studierende. Da sich die Inhalte auch für die Weiterbildung von Ärzt*innen eignen und daher weiträumig zum Einsatz kommen sollten, wurde sich für eine digitale Umsetzung entschieden. Durch eine hausinterne Förderlinie konnte dann seit 2022 am Lernmodul gearbeitet werden.

Mittels verschiedener Modulbausteine wie etwa Vorlesungen, Rollenspielen, Podcasts oder interaktiven Inhalten sollen angehende Ärzt*innen umfassende Reflexionsanlässe und Einblicke zu biologischen Aspekten des Geschlechts und gesellschaftlichen Zusammenhängen von Gender erhalten und lernen, wie Diagnose und Behandlung von Patient*innen davon beeinflusst wird. Die Multimedialität des Lernmoduls holt Menschen mit unterschiedliche Zugängen zu Medien ab– gerade bei einem solchen Thema sind spielerische Zugänge nützlich, um eine „Abwehrhaltung“ vorzubeugen.

Die Teilnehmenden der digitalen Kaffeerunde konnten dann das Modul dann selbst ausprobieren und den Entwicklerinnen wertvolles Feedback geben.

Zukünftig ist geplant, in das Lernmodul zu Gender in der Medizin auch die Versorgung von Menschen mit Behinderung/Migrationshintergrund einzubauen. Außerdem soll das Modul auch in ärztlichen Fortbildungsstrukturen eingesetzt werden, damit auch bereits tätige Mediziner*innen ihren Kompetenzbereich in gendersensibler medizinischer Behandlung erweitern können.

Dr. Veronika van der Wardt und Sophia Hercher betonen, dass sich gender- und diversitätssensible Themen durch alle Inhalte des Medizinstudiums ziehen müssten. Mit ihrem Angebot des digitalen Lernmoduls, das derzeit allen Erstsemesterstudierenden als Übung vorgelegt wird, stellen sie eine erste Weiche für eine gendergerechte Behandlung von Patient*innen in der Zukunft und eine Reduktion der Diskriminierung in der ärztlichen Berufsausübung.

Evaluationsergebnisse aus den ersten Durchgängen zeigen bereits, dass Studierende nach dem absolvieren des Moduls ein positiveres Verständnis der Relevanz von Gender und Geschlecht in der Medizin zeigen.

Ideen für eine Erweiterung des Lernmoduls oder Vorschläge für weitere Förderungsmöglichkeiten dürfen gerne an Sophia Hercher (sophia.hercher@verwaltung.uni-marburg.de) und Dr. Veronika van der Wardt (veronika.vanderwardt@uni-marburg.de) weitergegeben werden.

Wer sich für die Genese des Moduls interessiert, findet auf dem Webportal von HessenHub ein „Work-in-Progress“ Video aus dem Jahr 2023.

Wer das Modul selbst einmal ausprobieren möchte, kann dies auf der Lernplattform der Universität Marburg tun, das Material des Lernmoduls kann hier gefunden und unter der Lizenz CC-BY-NC-ND verwendet werden. 

Die nächste Digitale Kaffeerunde findet am Mittwoch, 21. 05.2025 statt, die Ankündigung hierfür wird zeitnah hier auf dem Webportal veröffentlicht und über Kaffeerunde-Mailinglist verbreitet, zu der Sie sich gerne anmelden dürfen.