Durch diesen Aufnahmeprozess oder OnBoarding sollst Du „an Bord“ unseres Projekts HessenHub geholt werden. Der Prozess wird Dir dabei helfen, Dich als neue Person im Netzwerk zurecht zu finden und Dir einen Überblick über die Strukturen, den Ist- und Soll-Zustand des HessenHub zu verschaffen und Dir – wenn Du magst – dabei helfen, mitzuwirken.
Über diese allgemeinen Informationen hinaus, gibt Dir der OnBoarding-Prozess auch Einblicke in praktische Aspekte: So kannst Du im weiteren Verlauf nachlesen, mit welchen Tools wir arbeiten, wie wir kommunizieren und wann wir uns treffen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Einlesen, und freuen uns, wenn Du Lust hast, mitzuwirken.
Auch Personen, die schon länger im Projekt mitwirken, kann dieser Prozess von Zeit zu Zeit helfen, den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren oder noch einmal genauer nachzuschlagen.
Was ist HessenHub
Der HessenHub ist eine Initiative von dreizehn hessischen Hochschulen. Unser Ideal ist es, allen Studierenden einen Zugang zu barrierefreien und qualitätsgesicherten Lehrinhalten und digital gestützten Lehr- und Lernformaten zu ermöglichen.
Unser geschützter virtueller Raum bietet Lehrenden die Möglichkeit für Austausch und Erprobung innovativer Konzepte.
Die Förderung digitaler Technologien in der Lehre betrachten wir als unser Ziel. Dafür unterstützen wir Lehrende sowohl bei der Erstellung von digitalen Lerninhalten als auch aus didaktischer, organisatorisch-technischer und rechtlicher Perspektive.
Für wen ist HessenHub interessant
HessenHub ist für hessische Hochschulen, die sich bezüglich barrierefreien und qualitätsgesicherten Lehrinhalten weiterentwickeln wollen, sowie für Lehrende und Mitarbeitende der Hochschulen, die hinter den Inhalten und Zielen des HessenHub stehen und diese für Hessen und ihre Hochschulen ausbauen wollen, von großem Interesse.
Außerdem bietet unser Projekt auch für Studierende, die die Lehre aus ihrer Perspektive verbessern und sie für die Zukunft gestalten wollen, spannende Anknüpfungspunkte.
Woran arbeiten wir
Im Rahmen von HessenHub beschäftigen wir uns mit der Erstellung und Bereitstellung von digital gestützten Lehr- und Lernmaterialien und der Qualifizierung von Personal für die digital gestützte Lehre in Hessen. Dabei unterstützen wir Lehrende auf vielfältige Art und Weise: Die lokalen Servicestellen an den beteiligten Hochschulen begleiten die Lehrenden, vernetzen und beraten sie zu verschiedensten Aspekten der digital gestützten Lehre, von Didaktik über Methodik bis hin zu Tools und wiederverwendbaren Lehr- und Lerninhalten, sogenannten Open Educational Resources (OER).
Wir organisieren regelmäßige, hessenweite Austauschplattformen, wie die Digitale Kaffeerunde, setzen uns mit einschlägigen Themen auseinander, tragen hochschulübergreifende Qualifizierungsangebote in unserem Qualikompass zusammen, erstellen Handreichungen zu speziellen Tools und haben Anfang des Jahres 2022 zum ersten Mal den hessenweiten OER-Preis vergeben.
Speziell für 2023 wollen wir, neben der Digitale Kaffeerunde und den Train-the-Trainer-Formaten, weitere Austauschformate, insbesondere zur Zukunft der Lehre und Weiterbildungen etablieren. Wie schon 2022 muss auch die nächste Tagung, die 2024 ansteht, vorbereitet werden. Darüber hinaus wollen wir 2023 Handreichungen zu Digital Literacy und der Entwicklung von OER erarbeiten und uns noch intensiver den schon 2022 erschlossenen, vielfältigen Themen wie Gamification und Serious Games, Digitaler Barrierefreiheit, Online-Prüfungen, Proctoring und softwaregestützte Plagiatspräventionen, Trusted Learning Analytics, Künstlicher Intelligenz, Augmented und Virtual Reality und Datenschutz sowie entsprechenden Tools widmen. Bezüglich OER werden wir uns 2023 eingehend mit einer OER-Policy auseinandersetzen, das OERcamp 2024 vorbereiten und uns damit beschäftigen, wie wir die Bereitstellung von OER für Euch noch idealer gestalten können.
Wenn Du über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du unseren Newsletter in 2023 verfolgen, den wir vier Mal im Jahr herausgegeben.
Woran wollen wir noch arbeiten
In den kommenden Monaten wollen wir uns weiterhin dem digital gestützten Lehren und Lernen widmen. Darüber hinaus arbeiten wir immer wieder an der Anpassung und Justierung unserer Projektstruktur und dem Webportal sowie der Weiterentwicklung des OER-Späti und des Qualikompasses.
Außerdem wollen wir uns noch tiefgreifender dem Thema digitaler Barrierefreiheit widmen, weitere Austauschformate auch unter dem Motto „Train the Trainer“ etablieren, die Netzwerkstruktur erweitern und uns mit Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene vernetzen.
Digitales Lehren und Lernen soll durch unser Netzwerk weiterhin gestärkt und verstetigt werden, so dass Studierende und Lehrende von unserer Arbeit profitieren und die hessischen Hochschulen nachhaltig digital arbeiten können.
Du bist interessiert und möchtest das HessenHub-Team gerne unterstützen?
Dein Aufnahmeprozess ist abhängig davon, ob Deine Hochschule bereits am HessenHub beteiligt ist oder nicht. Wenn Du Teil von HessenHub werden möchtest, lese Dir die folgenden Schritte durch.
Du bist Mitarbeiter*in an einer der Hochschulen, die bereits bei HessenHub beteiligt ist?

Hochschule | Teilprojektkoordinator*in und E-Mail Adresse |
---|---|
Technische Hochschule Mittelhessen | Daniela Kamutzki daniela.kamutzki@verw.thm.de |
Hochschule Fulda | Hans-Martin Pohl hans-martin.pohl@hs-fulda.de |
Universität Kassel | Pascal Fischer fischer@uni-kassel.de |
Technische Universität Darmstadt | Christian Hoppe hoppe@hda.tu-darmstadt.de |
Goethe Universität Frankfurt | David Weiss weiss@studiumdigitale.uni-frankfurt.de |
Hochschule RheinMain | Robert Hörhammer robert.hoerhammer@hs-rm.de |
Hochschule Geisenheim University | Carolin Richardt carolin.richardt@hs-gm.de |
Hochschule Für Musik Und Darstellende Kunst Frankfurt | Constanze Gruhle constanze.gruhle@hfmdk-frankfurt.de |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Benedikt Klein Benedikt.J.Klein@zfbk.uni-giessen.de |
Hochschule Darmstadt | Dennis (Wolfgang) Baier wolfgang.baier@h-da.de |
Frankfurt University of Applied Sciences | Lars Peppel und Sarah Malewski peppel@best.fra-uas.de sarah.malewski@best.fra-uas.de |
Hochschule Für Gestaltung Offenbach | Ben Dittrich dittrich@hfg-offenbach.de |
Philipps-Universität Marburg | Sophia Hercher sophia.hercher@uni-marburg.de |
Um Teil des HessenHub zu werden, kontaktiere den*die Teilprojektkoordinator*in Deiner Hochschule. Wir freuen uns auf Dich!
Deine Hochschule ist noch nicht bei HessenHub?

Um Teil des HessenHub zu werden, sende bitte eine Mail mit Deinen Kontaktdaten, ca. fünf bis zehn Sätzen über Dich und Deine Aufgaben, Schwerpunkte und Interessen an Deiner Hochschule, ggf. Deine Institution, dem Mehrwert den HessenHub für Dich bzw. Deine Institution birgt und dem Betreff “Neu bei HessenHub” an info@hessenhub.de.
Wir freuen uns auf Dich!