Am 10. Juni 2025 fand von 15:00 bis 16:00 Uhr eine weitere Ausgabe der Digitalen Kaffeerunde statt. Zu Gast war Augustin Rauch vom HessenHub-Teilprojekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Vorstellung des Qualifizierungskompasses, einem zentralen Tool zur Orientierung über asynchrone frei zugängliche Weiterbildungsangebote im Bereich der digitalen Hochschullehre.
Der Qualifizierungskompass wurde in Kooperation der JLU Gießen und der HessenHub-Servicestelle entwickelt. Ziel ist es, Lehrenden in Hessen und darüber hinaus eine passgenaue und kompetenzorientierte Übersicht über verfügbare Qualifizierungsangebote der HessenHub-Hochschulen bereitzustellen. Die Angebote sind entlang des an der Goethe-Universität Frankfurt entwickelten Modells digitaler Lehrkompetenz (Eichhorn, Müller, Tillmann: 2017)– anhand von acht Kompetenzdimensionen und drei Niveaustufen – kategorisiert. Neben einer praktischen Filterfunktion (z. B. nach Kompetenzniveau, Format, anbietender Hochschule) bietet der Kompass auch die Möglichkeit, einzelne Angebote datenschutzkonform zu favorisieren. Lehrende, die gezielt nach Weiterbildungen suchen, erhalten somit eine strukturierte und niedrigschwellige Orientierung – unabhängig von ihrer eigenen Hochschule.
Darüber hinaus erfüllt der Qualifizierungskompass eine weitere Funktion: Er macht sichtbar, wie sich die Weiterbildungsangebote im HessenHub-Verbund über Kompetenzbereiche und Niveaustufen verteilen – und kann so auch als Trendradar genutzt werden. Aktuell zeigt sich unter anderem ein Schwerpunkt der Angebote auf Einsteiger*innenniveau und für die Dimensionen „Bedienen und Anwenden“ sowie „Digitale Lehre/Mediendidaktik“.
Die Inhalte des Kompasses basieren sowohl auf einer umfassenden systematischen Recherche durch das Projektteam als auch auf Vorschlägen aus der Community: Über ein niedrigschwelliges Webformular können neue oder aktualisierte Angebote eingereicht werden. Der Kompass selbst hostet keine Inhalte, sondern verweist auf bestehende externe Webseiten. Eine Herausforderung bleibt dabei die Aktualität der verlinkten Angebote, da Änderungen an den Quellseiten nicht immer transparent nachvollziehbar sind. Tote Links werden automatisiert geprüft, eine manuelle Nachpflege ist jedoch weiterhin notwendig. Hinweise zu fehlerhaften Links oder fehlenden Angeboten können direkt an qualifizierungskompass@hessenhub.de gemeldet werden.
In der Diskussion wurde deutlich, dass der Kompass an vielen Hochschulen noch stärker bekannt gemacht werden sollte. Eine engere Absprache mit den teilnehmenden Hochschulen sowie mögliche Synergien mit ähnlichen Initiativen anderer Landesinitiativen wurden angeregt.