WM11 Aufbaukurs Moodle

Referent*innen Thorsten Gattinger Zielgruppe Lehrende Inhalt Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit der …

WM25 Digitale Lehrszenarien im Flippend/Inverted Classroom

Referent*innen Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) Zielgruppe Lehrende Inhalt Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hochschullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops …

Lernen mit den Ohren – Podcasts für Lehre und Unterricht

Referent*innen Michael John Cherdchupan (Video producer @ IGN Germany / Co-Host @ Insert Moin) Zielgruppe Lehrende Inhalt Podcasts erleben aktuell einen riesigen Boom. Vom lockeren Gespräch über tiefgehende Interviews bis hin zur Wissensvermittlung sind diesem auditiven Medium kaum Grenzen gesetzt. Doch wie macht man eigentlich einen Podcast? Und wie lassen …

Mikrocontrollerprogammierung 2.0 – Mit ‘MICRO’ einen Blick in die digitale Zukunft der Spezial-Labore wagen

Referent*innen Jakob Czekansky (THM) Zielgruppe Lehrende Inhalt Die Covid-19-Pandemie und die Energiekrise 22/23 beeinflussten weltweit massiv den Laborbetrieb an deutschen Hochschulen. Versuchsaufbauten für Studierende sind häufig nur direkt vor Ort im Labor verfügbar und können relativ schlecht an Studierende verliehen werden. Auch der Einsatz von bestimmten Werkzeugen und Messinstrumenten ist …

WM26 Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitalen Lehre

Referent*innen Julia Schmitt, Michael Eichhorn (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Um einzuschätzen, inwieweit die angestrebten Ziele einer Lehrveranstaltung erreicht werden, ist es hilfreich, Evaluationen und Wirkungsanalysen durchzuführen. Dies gilt insbesondere auch, wenn es darum geht, die Auswirkung neuer Lehr-Lern-Formen und digitaler Medien auf Lernerfolg oder Motivation der Studierenden zu ermitteln. Durch …

Interaktivität mit Zuhörenden fördern – Audience-Response-Methoden und -Systeme

Referent*innen Ramin Siegmund Zielgruppe Lehrende Inhalt Sie würden gerne ihre Studierenden zur Mitarbeit aktivieren, auch in großen oder hybriden Veranstaltungen? Sie wünschen sich ein Live-Feedback, mit dem Sie den Lernstand Ihrer Studierenden einschätzen können? Sie würden gerne erfahren, wie die Veranstaltung bei den Studierenden ankommt? Dann sind Audience-Response-Systeme das Richtige …

WM33 Erklärvideos in Legetechnik

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie erstellt man ein "gutes" Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Welche Schritte sind für die Planung und Erstellung eines Erklärvideos nötig? Was brauche ich, was muss ich beachten …

WM21 Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien …

Vielfalt in der Lehre – Unterrichten nach den Prinzipien des Universal Design for Learning für eine inklusive Hochschuldidaktik

Referent*innen Christine Krause und Sabine Lauber-Pohle Zielgruppe Lehrende Inhalt Sie kommen in Ihr Seminar und können die Präsentation möglicherweise gar nicht sehen. Sie kommen in einen Hörsaal und können Ihre Vorlesung vielleicht nicht hundertprozentig hören. Sie kommen in Ihr Seminar und in Ihre Vorlesung, manchmal ohne von Ihnen bemerkt zu …

WM24 KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre

Referent*innen Dr. Friedrich Wolf (Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) Zielgruppe Lehrende Inhalt Künstliche Intelligenz (KI) hat den digitalen Alltag aller Menschen längst durchdrungen. Im Kontext von Lernen und Bildung wird KI vor allem Begleiter und Unterstützer von Lernprozessen diskutiert. Mit der Thematisierung von Einsatzmöglichkeiten, Potentialen und Risiken von KI-Systemen …

WM18 Digitale Notizen in der Wissenschaft I – Grundlagenkurs. Oder: The Power of Plain Text

Referent*innen David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Notizen sind in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens relevant: vor Recherchen, im Anschluss beim Lesen der gewählten Fachartikel, bei der Synthese daraus gewonnener Einblicke und bei der Konzeption von Publikationen. Auch in Studium und Lehre sind Notizen Dreh- und …

WM38 Screencasts für die Lehre produzieren

Referent*innen Imran Hossain (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Ein Screencast ist eine Video-Aufzeichnung, die z.B. die Abläufe bei der Verwendung einer Software am Bildschirm wiedergibt und beschreibt. Da die Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbsterklärend ist, bieten Screencasts hier eine schnelle und gute Hilfestellung an. Mit …