Eine Illustration zeigt einen Kasten mit drei Ebenen. Der Text WiP 20 LZD mit dem Titel: Lesen im Zeitalter der Digitalität steht oben links. Oben rechts steht auf englische Digital Reading. Unten befinden sich eine Grafik zwei Personen die miteinander ein Gespräch führen und an einem Tisch sitzen. Eine Person hält ein Mikrophon und beide schauen sich an.
Autor:in: Angela Rizzo
Datum: 10. 04. 2024 09:30

Das, #WIP Nr. 20 stellt das Lernmodul „LZD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Johannes Mayer Projektleitung und Sascha Schirrmacher von der Goethe-Universität Frankfurt haben im Lesen im Zeitalter der Digitalität-Projekt Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von digitalen Lesekompetenzen an Studierende und Schüler entwickelt und erprobt, um den Erwerb dieser Fähigkeiten zu fördern. Zum Video

Eine Illustration zeigt einen Kasten mit drei Ebenen. Der Text WiP 19 HyFlex mit dem Titel: Hybride und Flexible Lernumgebung für ein überschneidungsfreies Lehramtstudium steht oben links. Oben rechts sind Köpfe von hinten abgebildet die auf eine Bild schauen. Unten befinden sich eine Grafik mit Asynchroner und Synchroner Abbildung des Unterrichts.
Autor:in: Angela Rizzo
Datum: 27. 03. 2024 10:29

Das, #WIP Nr. 19 stellt das Lernmodul „HyFlex“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Leon Fuchs von der Goethe-Universität Frankfurt haben im HyFlex-Projekt Studierenden die Auswahl überlassen, ob sie an Lehrveranstaltungen synchron vor Ort oder asynchron online teilnehmen. Dabei werden Herausforderungen in den Bereichen Didaktik, Methodik, Personal und Technik untersucht. Zum Video

Eine Illustration zeigt einen Kasten mit drei Ebenen. Der Text WiP 18 truepasta mit dem Titel: Toolkit für randomisierte Übungs- und Prüfungsaufgaben in der Statistiklehre steht oben links. Oben rechts ein großer Teller mit Spagetti und Tomatensoße mit einer Gabel abgebildet. Unten befinden sich ein Text und Symbole, ein Mensch mit einer Akademikerhut, ein Würfel, ein oranges Quadrat mit einem weißen Dreieck, eine Goldmünze, das Recyclingsymbol, eine Weltkarte und die Flagge von Griechenland.
Autor:in: Angela Rizzo
Datum: 27. 03. 2024 09:34

Das, #WIP Nr. 18 stellt das Lernmodul „truepasta“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Till Straube von der Goethe-Universität Frankfurt hat auf den Mangel an guten Übungsaufgaben im Bereich statischer Verfahren reagiert, es wird ein Paket in der Programmierumgebung R zur Erstellung von Übungsaufgaben mit randomisierten Wertreihen für den Erwerb und die Überprüfung von Kompetenzen in statischen Verfahren angeboten. Zum Video

Eine Illustration zeigt einen Kasten mit drei Ebenen. Der Text WiP 17 tigeR mit dem Titel: Training mit indivudell generiten Erfolsgrückmeldungen in R steht oben links. Oben rechts ein großer Buchstabe R und ein Tiger. unten ein Mann mit grünem Hemde, eine Frau mit dunklem Pullover und ein weiterer Mann mit Musterhemd.
Autor:in: Angela Rizzo
Datum: 13. 03. 2024 16:33

Das, #WIP Nr. 17 stellt das Lernmodul „tigeR“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Martin Schultze von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelte die Shiny-App, diese gibt Studierenden automatisiertes Feedback zu Statistik und R-Programmierung, verbessert die Einschätzung ihres Lernfortschritts und ermöglicht Lehrenden eine Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Studierenden durch Learning Analytics. Zum Video

Eine Illustration zeigt einen Kasten mit drei Ebenen. Der Text WiP16 ARPARC mit dem Titel Accelerate Rapid Prototyping And Repair Culture. Oben rechts ist eine Maschine mit drei Armen abgebildet. Unten ist die Überschrift MakeLab mit Text: 3D-Druck, 3D-Scan, Lasercutting, Löt- und Elektronikwerkstatt und Reparieren. Es wird eine Rakete abgebildet mit den Wort makelab.
Autor:in: Angela Rizzo
Datum: 13. 03. 2024 15:51

Das, #WIP Nr. 16 stellt das Lernmodul „ARPARC“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Patrick Gunkel von der Goethe-Universität Frankfurt hat ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Rapid Prototyping Projekten entwickelt, um das Selbststudium zu verbessern, das Verständnis zu vertiefen und ökologische Aspekte zu beleuchten. Zudem werden die Arbeitsprozesse der Kompetenzzentren nachhaltig verbessert. Zum Video

Autor:in: Imran Hossain
Datum: 22. 02. 2024 09:15

Das, #WIP Nr. 15 stellt das Lernmodul „KommVir“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Miriam Rüssler von der Goethe-Universität Frankfurt hat eine VR-Anwendung entwickelt, um Lernenden das Üben von Anamnesegesprächen in einer virtuellen Klinik zu ermöglichen. Sie erhalten individuelles Feedback und mehr Übungszeit in einer geschützten Umgebung. Zum Video

Autor:in: Imran Hossain
Datum: 01. 02. 2024 13:03

Das, WIP Nr. 14 Projekt i-TaLES-HE im Rahmen von #DigiTeLL untersucht den Einsatz von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der Hochschulbildung, um die Qualität der Lehre durch Virtual & Augmented Reality zu verbessern. Es zielt darauf ab, durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen die fachwissenschaftlichen Qualifikationsprozesse zu optimieren. Zum Video.

Autor:in: Imran Hossain
Datum: 31. 01. 2024 14:42
Das, WIP Nr. 13 stellt das Lernmodul „Doppeldecker-Toolkit II“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Dr. Jules Bündgens-Kosten und Karoline Thorbecke von der Goethe-Universität Frankfurt haben ein fachübergreifendes Toolkit auf Basis vorhandener medienbasierter Aufgaben entwickelt, um fachspezifische und mediendidaktische Kompetenzen zu fördern. Das Toolkit wird sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität getestet und verbreitet. Zum Video.
Autor:in: Sarah Voß-Nakkour
Datum: 17. 01. 2024 11:38
Das #WIP Nr. 12 stellt das Lernmodul „Augmented Reality für Kartendaten 2“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Dr. Anika Obermann-Hellhund von der Goethe-Universität Frankfurt hat eine AR-App entwickelt, die Daten auf einem virtuellen Globus und 3D-Objekten darstellt. Dadurch wird das Problem der Verzerrung von Daten auf Karten gelöst. Die App soll barrierearm und einfach zu bedienen sein und auf Android und Apple Geräten laufen. Sie wird in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt. Zum Video.