WM31 – Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar

Referent*innen Patrick Sacher (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder mobilen Einsatz erstellen können. In Online-Aufgaben erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalen Lernprogrammen umsetzen können. In der ersten Online-Phase lernen die Teilnehmenden die Funktionen der …

WM10 – Grundlagenkurs Moodle

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Michael Eichhorn, Angela Rizzo und Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open-Source-Lernplattformen und wird sowohl in Schulen als auch in vielen anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen. Zu Beginn des Workshops wird ein Onboardingkurs geöffnet, …

WM20 – Lehren und Lernen in 360°

Referent*innen Dr. Ulrike Mascher, David Fernes (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen. Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren …

KM02 – Digitale Lernmedien

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung digitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert. Themen:     Medienformate     Arbeitsprozesse …

WM39 – Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre

Referent*innen Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop wollen wir …

WM18 – Digitale Notizen in der Wissenschaft I – Grundlagenkurs. Oder: The Power of Plain Text

Referent*innen David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Notizen sind in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens relevant: vor Recherchen, im Anschluss beim Lesen der gewählten Fachartikel, bei der Synthese daraus gewonnener Einblicke und bei der Konzeption von Publikationen. Auch in Studium und Lehre sind Notizen Dreh- und …

WM30 – Open Educational Resources – Finden, Nutzen, Produzieren

Referent*innen Michael Eichhorn (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungsarten kennen. Der Workshop besteht …

KM04 – Rechtsfragen im eLearning

Referent*innen Jan Hansen (Hochschule Darmstadt) Zielgruppe Lehrende Inhalt Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden …

WM35 – Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion …

WM11 – Aufbaukurs Moodle

Referent*innen Thorsten Gattinger (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit …

WM17 – Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI

Referent*innen Fenja Bade, David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Daten, Informationen – was ist wahr, was ist richtig? Welcher Quelle können wir vertrauen? Durch die Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art umgeben uns Informationen allgegenwärtig. Was früher die Kartei in der Bibliothek war, ist heutzutage eine Eingabemaske …

WM27 – Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre

Referent*innen Christos Simis (they/them), wissenschaftlich mitarbeitend am Lehrstuhl für Ethik der Digitalen Methoden und Techniken der Ruhr-Universität Bochum Zielgruppe Lehrende Inhalt Spätestens mit der Veröffentlichung von Chat-GPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“ (KI) zu einem Buzzword geworden. Laut ChatGPT (ja, ich hab’s gefragt!) ist die Nutzung von KI in …