WM30 Open Educational Resources – Finden, Nutzen, Produzieren

Referent*innen Michael Eichhorn (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungsarten kennen. Der Workshop besteht …

WM35 Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion …

WM39 Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre

Referent*innen Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop wollen wir …

WM41 Videos für die Lehre planen und produzieren

Referent*innen Stephan Zerlik (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Im Videoworkshop lernen Sie wie Sie mit einfachen Mitteln Videos planen und produzieren bzw. welche Tools und welche Technik(en) sie dafür nutzen können. Steht Ihnen eigene Videoausrüstung, wie Kameras, Mikrofone oder Schnittlaptops zur Verfügung, bringen Sie diese gerne mit, wir gehen gezielt darauf …

KM01 – eLearning Didaktik

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtert und …

WM22 – ePortfolio-Einsatz als Reflexions- und Prüfungsinstrument

Referent*innen Michael Eichhorn, Hannah Spuhler (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios …

WM40 H5P-Interaktive Lerneinheiten erstellen und einsetzen

Referent*innen Lino Weist, Taniya Kurnool (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Mit H5P (HTML5 Package), einer kostenlosen Open Source Software, können interaktive Lehrinhalte für vielfältige Bildungsbereiche erstellt werden. Dabei eröffnet H5P die Möglichkeit, diverse Formate wie interaktive Videos, Tests und Spiele sowie weitere multimediale Inhalte zu erstellen, ohne dass hierfür Programmier- oder …

WM37 – Lernen mit den Ohren – Podcasts für Lehre und Unterricht

Referent*innen Michael John Cherdchupan (Video producer @ IGN Germany / Co-Host @ Insert Moin) Zielgruppe Lehrende Inhalt Podcasts erleben aktuell einen riesigen Boom. Vom lockeren Gespräch über tiefgehende Interviews bis hin zur Wissensvermittlung sind diesem auditiven Medium kaum Grenzen gesetzt. Doch wie macht man eigentlich einen Podcast? Und wie lassen …

WM29 – Wissenschaftskommunikation

Referent*innen Dr. Dirk Frank (Pressereferent, Goethe Universität) Zielgruppe Lehrende Inhalt Wissenschaft muss sich heute mehr denn je in der Öffentlichkeit präsentieren, und das auch jenseits von Fachdiskursen. Die Aufbereitung und Platzierung von Forschungsergebnissen in Print- und Online-Medien, die Beantwortung von tagesaktuellen Fragen und der Umgang mit Medienvertretern in Interviews oder …

WM20 – Lehren und Lernen in 360°

Referent*innen Dr. Ulrike Mascher, David Fernes (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen. Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren …

KM02 – Digitale Lernmedien

Referent*innen Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung digitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert. Themen:     Medienformate     Arbeitsprozesse …

WM39 – Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre

Referent*innen Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop wollen wir …