Laufend

KM03 – Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements

Referent*innen Sanja Grimminger, Saba Mateen (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbesondere für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkung, eine enorme Erleichterung ihres Studiums dar - vorausgesetzt sie sind barrierefrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die Zugangshürden eher höher …

KM04 – Rechtsfragen im eLearning

Referent*innen Jan Hansen (Hochschule Darmstadt) Zielgruppe Lehrende Inhalt Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden …

WM35 – Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion …

WM11 – Aufbaukurs Moodle

Referent*innen Thorsten Gattinger (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit …

WM17 – Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI

Referent*innen Fenja Bade, David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Daten, Informationen – was ist wahr, was ist richtig? Welcher Quelle können wir vertrauen? Durch die Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art umgeben uns Informationen allgegenwärtig. Was früher die Kartei in der Bibliothek war, ist heutzutage eine Eingabemaske …

WM27 – Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre

Referent*innen Christos Simis (they/them), wissenschaftlich mitarbeitend am Lehrstuhl für Ethik der Digitalen Methoden und Techniken der Ruhr-Universität Bochum Zielgruppe Lehrende Inhalt Spätestens mit der Veröffentlichung von Chat-GPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“ (KI) zu einem Buzzword geworden. Laut ChatGPT (ja, ich hab’s gefragt!) ist die Nutzung von KI in …