Ganztägig

WM31 Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar

Referent*innen Patrick Sacher (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder mobilen Einsatz erstellen können. In Online-Aufgaben erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalen Lernprogrammen umsetzen können. In der ersten Online-Phase lernen die Teilnehmenden die Funktionen der …

WM24 KI als Lehr- und Lerngegenstand in Unterricht und Hochschullehre

Referent*innen Dr. Friedrich Wolf (Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) Zielgruppe Lehrende Inhalt Künstliche Intelligenz (KI) hat den digitalen Alltag aller Menschen längst durchdrungen. Im Kontext von Lernen und Bildung wird KI vor allem Begleiter und Unterstützer von Lernprozessen diskutiert. Mit der Thematisierung von Einsatzmöglichkeiten, Potentialen und Risiken von KI-Systemen …

WM18 Digitale Notizen in der Wissenschaft I – Grundlagenkurs. Oder: The Power of Plain Text

Referent*innen David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Zielgruppe Lehrende Inhalt Notizen sind in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens relevant: vor Recherchen, im Anschluss beim Lesen der gewählten Fachartikel, bei der Synthese daraus gewonnener Einblicke und bei der Konzeption von Publikationen. Auch in Studium und Lehre sind Notizen Dreh- und …

WM35 Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen

Referent*innen Dr. Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik) Zielgruppe Lehrende Inhalt Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion …

WM39 Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre

Referent*innen Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale) Zielgruppe Lehrende Inhalt Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop wollen wir …