
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WM39 – Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre
Referent*innen
Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale)
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop wollen wir uns einige dieser Tools näher ansehen, deren didaktische Möglichkeiten ausloten und auch die ethischen Auswirkungen eines Einsatzes in der Lehre diskutieren.
Der Workshop besteht aus zwei Online-Phasen, welche jeweils mit einem Webinar verknüpft sind. Im ersten Teil des Workshops werden wir verschiedene KI-Tools testen, deren Möglichkeiten diskutieren und in Steckbriefen dokumentieren. Im zweiten Teil erarbeiten wir für die getesteten Tools exemplarische Einsatzszenarien für unterschiedliche Fachdisziplinen.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine
20.11. – 03.12. (asynchron Moodle)
04.12.: 14 – 16 Uhr (synchron Online-Präsenz) 05.12. – 17.12. (asynchron Moodle)
18.12.: 14 – 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Kosten
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro (I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)
E-Mail für Rückfragen
Besonderheiten
Ort: Moodle & Zoom TeilnehmerInnenzahl: 16 Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle