
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WM10 – Grundlagenkurs Moodle
Referent*innen
Prof. Dr. Alexander Tillmann, Michael Eichhorn, Angela Rizzo und Julia Schmitt (studiumdigitale)
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open-Source-Lernplattformen und wird sowohl in Schulen als auch in vielen anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen.
Zu Beginn des Workshops wird ein Onboardingkurs geöffnet, der den Teilnehmer*innen als Selbstlernkurs dient. Dieser Kurs vermittelt die ersten Grundlagen und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich eigenständig mit den grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten von Moodle vertraut zu machen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei üben sie das Einbinden von Lernmaterialien, die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten und vertiefen dies in konkreten Beispielen. Im Verlauf des Workshops wird zudem eine Lehrplanung überlegt und umgesetzt, um den praktischen Einsatz von Moodle in der eigenen Lehre optimal zu gestalten.
Das Hauptziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Moodle effektiv in ihrer Lehre einzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Übungen und einem Selbstlernkurs sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Kursräume zu gestalten, Lernmaterialien einzubinden und interaktive Lernaktivitäten zu nutzen. Die Erstellung einer Lehrplanung soll dabei helfen, den praktischen Einsatz von Moodle im eigenen Unterricht zu optimieren.
Zielgruppe:
Am Einsatz neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Moodle informieren möchten.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine
07.11. – 27.11. (asynchron Moodle)
28.11.: 10 -12 Uhr (synchron Online-Präsenz) 29.11. – 11.12. (asynchron Moodle)
12.12.: 11 – 12 Uhr (synchron Online-Präsenz) 13.12. – 15.01.2025 (asynchron Moodle)
16.01.2025.: 10 -12 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Kosten
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro (I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)
E-Mail für Rückfragen
Besonderheiten
Ort: Moodle & Zoom TeilnehmerInnenzahl: 16 Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle