Das #WIP Nr. 31 präsentiert das Lernmodul „otter“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Meike Steinhilber von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt im Projekt Otter ein Selbstlerntool für Studierende, um statistische Methoden in R zu erlernen. Ziel ist selbstständige Code-Erstellung und die praktische Anwendung. Zum Video
Kurznachrichten - #WIP
Das #WIP Nr. 30 präsentiert das Lernmodul „Coding-Intro“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Bernd Skiera, Lukas Jürgensmeier, Thilo Kraft und Jan Bischoff von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen ein nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende Programmier-Einstiegskurse mit Studierendenbeteiligung. Zum Video
Das #WIP Nr. 29 präsentiert das Lernmodul „NoSQLconcepts“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Lena Wiese und Vanessa Meyer von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt ein digitales Lerntool zur Vermittlung von NoSQL-Datenmodellen mit verbessertem Design und Funktionen für Studierende. Zum Video
Das, #WIP Nr. 28 stellt das Lernmodul „EduVest“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Peter Gomber, Tino Cestonaro und Micha Bender von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EduVest auf, wie ihr Selbstlerntool spielerisch Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel vermittelt und Nutzer*innen aktiv in die Finanzmarktentscheidungen einbezieht. Zum Video
Das, #WIP Nr. 27 stellt das Lernmodul „KOOP-inFD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.'in Dr. Ilonca Hardy und Robert Barski von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt KOOP-inFD auf, wie digitale Selbstlerntools für heterogenitätssensible Unterrichtsgestaltung im Lehrplan L1 durch die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Grundschuldidaktik entwickelt wurden. Das Ziel ist die Vermittlung von Unterrichtsprinzipien durch kooperative Planung mittels digitaler Werkzeuge. Zum Video
Das, #WIP Nr. 26 stellt das Lernmodul „EKG“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Josef Memminger, Christian Buschmann, Alexander Schlepper und Felix Ohlemüller von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EKG auf, Studierende für Erklärvideos im Fach Geschichte sensibilisiert werden und im Fach Geschichte gelehrt wird, wie Studierende, die problematische Eindeutigkeit in diesen Videos zu erkennen und dekonstruieren. Ziel ist es, die Videos trotzdem für das historische Lernen nutzbar zu machen und das Selbstlerntool langfristig verfügbar zu halten. Zum Video
Das, #WIP Nr. 25 stellt das Lernmodul „ILSL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. David Käbisch, Alexander Radej und Stefano Barjaktarevic von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt ILSL auf, wie Studierende lernen, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie durch Texte navigieren und eigene Textadventures mit Twine erstellen können. Das Tool wird in verschiedenen Fächern eingesetzt und in fachdidaktischen Veranstaltungen erprobt. Die Ergebnisse sind in das Lehrprojekt relithek.de integriert. Zum Video
Das, #WIP Nr. 24 stellt das Lernmodul „ANGEL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann, Maria Müller und Sophia Klein von der Goethe-Universität Frankfurt verbinden in ihrem Projekt die kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI, um das Prinzip des Forschenden Lernens umzusetzen. Dadurch werden die Studierenden in ihrem strukturierten und analytischen Textverständnis gestärkt und können die Ressourcen von CITAVI zur Verbesserung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten effektiver nutzen. Zum Video
Das, #WIP Nr. 23 stellt das Lernmodul „DOLCE“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Dr. Judith Blume Projektleitung Sebastian Burger und Lotta Zipp von der Goethe-Universität Frankfurt haben Online-Selbstlerntools auf Moodle-Basis für den Umgang mit Objektdatenbanken entwickelt. Ziel ist es, den Studierenden Kompetenzen in der digitalen Arbeit mit Sammlungen und Objekten zu vermitteln und die Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element in der Lehre zu etablieren. Zum Video
Das #WIP Nr. 22 stellt den Einsatz neuer Technologien in der Sensorik- und Konsumentenforschung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda vor. Louisa Page und Dominik Rupprecht haben gemeinsam ein Konzept entwickelt, mit dem Oecotrophologie-Studierende auf die situativen Einflüsse im Konsumentenverhalten durch Einsatz von neuen Technologien vorbereitet werden. Zum Video.