Herzlich willkommen zu den Aufzeichnungen der HessenHub Impulsreihe “KI for Education: Wie Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert”. In dieser Reihe haben wir uns mit verschiedenen Aspekten von KI in Bezug auf Studium und Lehre auseinandergesetzt und unter anderem die Fragen behandelt, welche Kompetenzen im Umgang mit KI-gestützten Tools wie ChatGPT benötigt werden und wie diese Tools in verschiedenen Lehrkontexten eingesetzt werden können. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge.

Künstliche Intelligenz: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für den Hochschulbereich
- Prof. Gabriela Alves Werb, Ph.D. (Frankfurt UAS)
- Dr. Sarah Malewski (Frankfurt UAS)
Dieser Vortrag bietet einen Einblick über den aktuellen Stand von KI-Anwendungen und ihre Einsatzgebiete. Wir erklären, wie diese Anwendungen lernen und gehen auf ihre Potenziale und Grenzen ein. Zudem beleuchten wir ihre praktischen Implikationen für die Forschung und Lehre und diskutieren diese aus verschiedenen Perspektiven mit den Teilnehmenden.

Future Skills im Zeitalter von KI
Prof. Dr. Michael Guckert (THM)
Neue Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wie das prominente Beispiel ChatGPT ermöglichen völlige neue Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Ein aktiver gestalterischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird somit zunehmend zu einer wesentlichen Kompetenz. Im Besonderen entstehen neue Chancen und Herausforderungen für Lehre und Studium. Im Vortrag werden Antworten auf die folgenden Fragen diskutiert:
- Welche Kompetenzen brauchen Studierende und Lehrende im Umgang mit ChatGPT und Co.?
- Welche Skills brauchen Studierende und Lehrende in Zukunft?
- Wie kann KI dazu beitragen, Studierenden die Fähigkeiten/Schlüsselkompetenzen beizubringen, die für die Zukunft in einer digitalisierten Welt wichtig sind?
- Kann KI die Studierenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen?
ChatGPT et al. – Implikationen des Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur
Dr. Anika Limburg (HRSM)
Die Implikationen von Tools wie ChatGPT für das hochschulische Bildungswesen werden derzeit viel diskutiert. Während manche Hochschulen bereits die Nutzung solcher Tools im Prüfungskontext verboten haben, wird sie andernorts im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion empfohlen. Gleichzeitig hat die Suche nach innovativen Prüfungsformaten und sinnvollen -modalitäten begonnen, die den technologischen Entwicklungen Rechnung tragen und die Zukunftsfähigkeit des hochschulischen Prüfungswesens gewährleisten sollen. In diesem Vortrag werden sowohl die Probleme und Befürchtungen, beispielsweise vor einem Verlust der Prüfungsgerechtigkeit und der Unterwanderung von Lernprozessen beleuchtet, als auch die ersten vielversprechenden Ansätze vorgestellt, mit denen KI-Tools Hochschullehre und Prüfungswesen bereichern können.
Im Vortrag werden u.a. die folgenden Fragen erörtert:
- Welche Auswirkungen hat KI auf die Prüfungskultur: Prüfungsformate, -leistungen, -aufgabenstellungen, -bewertungen?
- Welche Vorteile bietet es Lehrenden im Kontext von Prüfungen (Erstellung von MC-Fragen, Bewertungsmatrix)?
- Wo entstehen womöglich Gefahren in Bezug auf die Prüfungskultur an deutschen Hochschulen?
- Was bedeutet ChatGPT für das Urheberrecht und Plagiate?