Seit der Etablierung einer technischen Prüfungsinfrastruktur auf Basis einer LPLUS-Prüfungsplattform im Wintersemester 2014/15 an der Goethe-Universität steigt die Zahl der elektronisch durchgeführten Prüfungen kontinuierlich an und erreicht mittlerweile mehr als 20.000 Prüfungsfälle pro Jahr.
Hierfür wurde die Zahl der Prüfungsplätze mehrfach erweitert, indem bspw. auch PC-Seminarräume oder PC-Pools in Prüfungszeiten temporär zur Durchführung von E-Prüfungen genutzt werden. Insgesamt stehen an zwei Standorten der Goethe-Universität bis zu 388 Prüfungsplätze zur Verfügung.
Insbesondere Lehrende aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie & Sportwissenschaften greifen immer häufiger auf diese Prüfungsform zurück.
Die LPLUS-Prüfungsplattform erlaubt neben der Verwendung diverser Multiple- und Single-Choice-Varianten auch den Upload von Dateien während einer Prüfung, sodass bspw. Excel-Berechnungen oder statistische Auswertungen Gegenstand von Prüfungen sein können. Die Einbindung hochauflösender Bilder sowie die Korrektur von Fließtexten in Maschinenschrift sind weitere Vorteile elektronischer Prüfungen, auf die die Prüfungsverantwortlichen im Anschluss an ihre erste elektronische Prüfung nicht mehr verzichten wollen.
Durch die Einbindung eines elektronischen Signatur-Systems in die Prüfungsplattform werden die im Rahmen einer elektronischen Prüfung erzeugten Dokumente automatisch signiert und mit einem Zeitstempel versehen, sodass die Rechtssicherheit nochmals erhöht wird. Die Archivierung erfolgt über die zentrale Archivierungslösung.
Im Zuge der veränderten Bedingungen durch die Corona-Pandemie wurde das Angebot um die Möglichkeit erweitert, elektronische Prüfungen auch von zuhause aus durchzuführen. In Ausnahmefällen kann hierbei auch auf eine sog. “Proctoring-Lösung” zurückgegriffen werden; also die Möglichkeit, die Teilnehmenden per Webcam und Freigabe des Bildschirms während der Klausurteilnahme zu beaufsichtigen.
Um Lehrenden den Umstieg in dieses Prüfugsformat zu erleichtern, unterstützt sie das E-Prüfungs-Team des Hochschulrechenzentrums der Goethe-Universität nicht nur beratend, sondern übernimmt auch die Umsetzung der ersten Prüfungen auf Basis einer Klausurvorlage für “Neukunden” komplett. Im weiteren Verlauf erfolgen anschließend Schulungen in das Prüfungssystem, wonach die Lehrenden auf Basis der bereits vorhandenen Fragenbibliothek einen schnellen Einstieg in die eigene Erstellung und Konfiguration weiterer Aufgaben und elektronischer Prüfungen finden. Organisatorisch erfolgt eine weitere Unterstützung der Lehrenden, indem die “Buchung” einer elektronischen Prüfung zentral beim E-Prüfungs-Team erfolgt – damit zusammenhängende Raumbuchungen sowie die technische Konfiguration der Prüfungs-Clients erfolgen durch das E-Prüfungs-Team.
Auch die Studierenden werden durch das E-Prüfungs-Team auf die Durchführung einer elektronischen Prüfung vorbereitet: So werden Einführungsvideos und Übungsklausuren zur Verfügung gestellt, anhand derer die Funktionsweise der Prüfungs-Software und die Abläufe während einer elektronischen Prüfung nachvollzogen werden können. Darüber hinaus besteht für alle Lehrenden die Möglichkeit, ihren Studierenden thematisch speziell auf den Einzelfall zugeschnittene Übungsklausuren zu hinterlegen, um etwa den Umgang mit spezieller Software in einer Prüfungssituation anhand realistischer Aufgabenstellungen zu testen.
Scan-Klausuren
Ergänzend zu E-Prüfungen mit LPLUS bietet das E-Prüfungs-Team auch Scan-Klausuren an. Diese papierbasierte Prüfungsform wird mit dem Prüfungssystem evaexam umgesetzt, über das jährlich rund 14.000 Prüfungsfälle abgewickelt werden. Scan-Klausuren bieten den Vorteil einer technisch niedrigschwelligen Durchführung, mit der auch größere Kohorten räumlich flexibel geprüft werden können. Neben geschlossenen Aufgabentypen stehen auch offene Formate zur Verfügung, deren Auswertung halb-automatisiert erfolgt, wodurch sich auch hier eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Klausurformaten ergibt. Zusätzlich kann über die integrierte Fragen-Bibliothek im Anschluss an eine erfolgte Prüfung eine Item-Analyse durchgeführt werden. An allen Standorten der Universität stehen Scan-Stationen für das Scannen der ausgefüllten Prüfungsbögen zur Verfügung. Beratung und Informationen rund um Scan-Klausuren erhalten Lehrende beim E-Prüfungs-Team oder in den halbjährlich angebotenen Workshops.
Ansprechpartner
Nils Beckmann
Tel.: 069-798-17312
Mail: N.Beckmann@em.uni-frankfurt.de
Jan Konrad
Tel.: 069-798-24607
Mail: jkonrad@em.uni-frankfurt.de