Projektbeteiligte
Vizepräsidentin
Teilprojektkoordinator
Sophia Hercher, Instruktionsdesignerin und Projektkoordinatorin. Sie ist besonders interessiert an der Gestaltung virtueller Lernräume und der Entwicklung von Formaten zur Förderung digitaler Lehr- und Lernkompetenzen.
Projektmitarbeitende im Teilprojekt
- Achim Hötzel, Instruktionsdesigner. Er realisiert Szenarien in AR und VR und unterstützt besonders im Umgang mit Multimedia.
- Andreas Trobitius, Instruktionsdesigner. Er beschäftigt sich besonders mit Gamification und Game Design in der Lehre sowie der Erstellung von Podcasts.
- Jan Götz, Instruktionsdesigner. Er engagiert sich für die Etablierung neuer Medien in der Lehre. Mit dem Fokus auf Crossmedia dreht sich bei ihm alles um Text, Bild, Ton und Video.
Ziele für 2023
Die Zukunftswerkstatt stellt sowohl ein Lernangebot zur Verfügung anhand dessen der Zugang zu den Medien, Werkzeugen und Methoden digital gestützter Lehre maßgeblich erleichtert wird als auch einen Raum zur Erprobung innovativer Lehrszenarien zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels. In der Zukunftswerkstatt bündeln sich sämtliche Support-Angebote zu digital gestützter Lehre, die an der Universität existieren. Sie erfüllt damit eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Hochschuldidaktik, Hochschulrechenzentrum und Medienzentrum sowie eine Kooperationsplattform sämtlicher Lehrender. Gemeinsam mit den Lehrenden werden in der Durchführung und Aufbereitung von breit angelegten Lehrprojekten konstant weitere Lernangebote für die gesamte Öffentlichkeit geschaffen. Organisational ist die Zukunftswerkstatt eng in die Strategieentwicklung zur Gestaltung der digitalen Hochschullandschaft gemeinsam mit dem Präsidium der Universität eingebunden.