Sie sind hier: AG-Gamification / Game2Learn Tagung 2025 – Zur AG-Hauptseite
Save the Date & Call for Participation
am 01.10.2025 findet die 2. Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG “Gamification und Serious Games” an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops und natürlich wird es auch wieder einen Showroom geben, in dem Sie verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus der hessischen Hochschullandschaft direkt ausprobieren und sich mit den Entwickler:innen/Lehrenden dazu austauschen können.

Call for Participation
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung Game2Learn 2025 zu beteiligen!
Die Veranstaltung bietet eine interaktive Plattform, um praxisnahe Erfahrungen, bewährte Methoden und innovative Praktiken rund um Gamification und Serious Games in der Hochschullehre zu teilen.
Sie haben spannende Lehrkonzepte entwickelt, innovative Spielelemente in Ihre Lehre integriert oder forschen zu Gamification-Ansätzen? Dann reichen Sie Ihren Beitrag ein und bringen Sie Ihre Ideen in die Diskussion ein! Gemeinsam möchten wir erkunden, wie spielerische Ansätze die Hochschullehre bereichern, Motivation und Lernerfolg steigern und neue didaktische Möglichkeiten eröffnen können.
Game2Learn wird im Rahmen des Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen veranstaltet.
Datum: 01.10.2025; 09:00-17:00 Uhr
Ort: Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18,
65197 Wiesbaden
Themenbereiche
Die Tagung widmet sich u. a. folgenden Fragestellungen:
- Welche Best Practices gibt es für den Einsatz von spielerischen Methoden in der Hochschullehre?
- Welche technologischen Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten für Gamification und Serious Games?
- Wie lassen sich Gamification-Elemente gezielt zur Förderung von Motivation und Lernerfolg einsetzen?
- Welche didaktischen Konzepte unterstützen den nachhaltigen Einsatz von Serious Games in der Hochschullehre?
- Wie können spielerische Ansätze zur Kompetenzvermittlung und Förderung von Kollaboration und sozialem Lernen in der (außercurricularen) Hochschullehre genutzt werden?
- Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es bei der Implementierung von Gamification in Lehrveranstaltungen?
- Welche Rolle spielen Narrative und Storytelling für das Engagement in spielerischen Lernsettings?
- Welche neuen Forschungsergebnisse belegen den Einfluss von Gamification und Serious Games auf Lernen, Motivation und Kompetenzerwerb in der Hochschullehre?
Formate
Wir laden Sie ein, Ihre Expertise und Erfahrungen in einem der folgenden Formate einzubringen:
- Workshops (90 Minuten): Interaktive Sitzungen, in denen Methoden oder Tools vorgestellt und gemeinsam ausprobiert werden können.
- Vorträge (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion): Präsentationen von Projekten, Forschungsergebnissen oder Fallstudien.
- Showroom-Beiträge: Präsentationen oder Demos von Tools, Prototypen oder Spielen, die direkt vor Ort ausprobiert werden können.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrende, Forschende, EntwicklerInnen und PraktikerInnen, die sich für die Anwendung von Gamification und Serious Games in der Hochschullehre interessieren.
Einreichung
Bitte füllen Sie das Einreichungsformular aus und senden Sie dieses und Ihren Beitrag bis zum 13.06.2025 an folgende Adresse: game2learn@hessenhub.de.
Hier können Sie das Einreichungsformular als Worddokument herunterladen.
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne game2learn@hessenhub.de.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!