
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Game-Based-Learning in der Hochschullehre am Beispiel von Escape- und Adventure Games
Referent*innen
Augustin Rauch und Ekkehart Breuker
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
Spielen gehört für viele Studierende der heutigen Generation zum Alltag. Game-Based Learning-Methoden bieten daher die Möglichkeit, Studierende unmittelbarer zu erreichen und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.
Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema anhand von Praxisbeispielen annähern? Oder haben Sie sich schon mit Game-Based-Learning befasst, wissen aber noch nicht genau, wie Sie Ihre Ideen in der Lehre umsetzen können?
Im Workshop lernen Sie grundlegende Aspekte des Game-Based-Learning kennen und diskutieren den didaktisch sinnvollen Einsatz. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Escape- und Adventure-Games aus der Hochschullehre praktisch zu erproben und deren Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile zu diskutieren. Darauf aufbauend können Sie sich erste eigene Spielideen für Ihre individuelle Lehre überlegen.
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit, mit dem Sie Internetzugriff haben.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des HDM angeboten und ist mit 6 AE auf das Kompetenzfeld “Digitalisierung” anrechenbar.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Merkmale von Lerneinheiten mit Gamification-Elementen
- Beispiele aus der Praxis: Konzeption von Escape- und Adventure-Games im Lehrkontext
- Potentiale und Grenzen von Escape- und Adventure-Games im Lehrkontext
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- Ideen für gamifizierte Lehr-/Lernszenarien zu entwickeln.
- Möglichkeiten und Limitierungen gamifizierter Lehr-/Lerneinheiten einzuschätzen.
- einzuschätzen, wie sich gamifizierte Lernanteile didaktisch sinnvoll einsetzen lassen.