
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WM20 Lehren und Lernen in 360°
Referent*innen
Dr. Ulrike Mascher, David Fernes (studiumdigitale)
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen.
Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren sind 360°-Kameras zunehmend erschwinglich geworden, zudem sind die technischen Anforderungen, was die Nutzung der Hard- und Software zur Erstellung virtueller 360°-Umgebungen angeht, in Relation zur Entwicklung von Virtual Reality Umgebungen vergleichsweise niedrig. Zusätzlich bieten 360°-Umgebungen die Möglichkeit, multimediale Inhalte mittels sog. Hotspots einzubinden und räumlich zu verknüpfen. Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte von 360°-Anwendungen auf die Motivation und das Interesse von Lernenden.
Wir wollen eine Einführung in das Lehren und Lernen mit 360°-Umgebungen geben und gemeinsam innovative Einsatzszenarien erarbeiten.
Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und DozentInnen sowie interessierte LehrerInnen.
Besonderheiten
Blended-Learning-Format
Kosten
- Angehörige der Goethe-Universität: 15 Euro
- Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
- Externe Teilnehmende: 205 Euro