
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KM01 – eLearning Didaktik
Referent*innen
Prof. Dr. Alexander Tillmann, Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale)
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Zudem lernen Teilnehmende Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blended-Learning-Veranstaltungen kennen. Der Workshop vertieft zudem die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien.
Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in sogenannten Blended Learning-Szenarien. Ebenso werden die lerntheoretischen Hintergründe einzelner eLearning-Szenarien behandelt.
Dazu ist vor den Präsenzterminen die Bearbeitung der Online-Aufgaben erforderlich, die in die einzelnen Themen einführen. Dadurch lernen die Teilnehmenden gleichzeitig den Einsatz von Lernmedien sowie das Konzept des Flipped bzw. Inverted Classroom im Einsatz kennen.
Weitere Themen sind:
Planungsaspekte von eLearning
Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen
Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge
Elemente eines eLearning-Projektes
Zielgruppe:
Am Einsatz Digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Der Workshop kann auch ohne den Erwerb des Zertifikates gebucht werden.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine
14.10 – 27.10. (asynchron Moodle)
28.10.: 14 – 16 Uhr (synchron Online-Präsenz) 29.10. – 10.11. (asynchron Moodle)
11.11.: 14 – 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Kosten
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro (I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)
E-Mail für Rückfragen
Besonderheiten
Ort: Moodle & Zoom TeilnehmerInnenzahl: 16 Materialien: Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle