„CodeFree“:
Interaktive Lehr-/Lernumgebung zur Vermittlung von Programmierkenntnissen in Lernmanagementsystemen
Übersicht
Die Aneignung und Vermittlung von Programmierkenntnissen auf unterschiedlichem Niveau stellen für Studierende und Lehrende im universitären Umfeld sowohl Anreiz als auch Herausforderung dar. Die Lernumgebung „CodeFree“, die aus einem gemeinsamen Projekt der Hochschule RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden ist, erweitert die an den beiden Hochschulen vorhandenen Lernsysteme (Moodle und ILIAS) durch die Open Source-Integration von freeCodeCamp um eine Vielzahl an Web-Programmier-Lernmodulen und eine automatisierte Auswertung von Programmieraufgaben. „CodeFree“ steht beispielhaft für ein Konzept zur Ermöglichung non-formaler Lernprozesse und der Integration außeruniversitärer Inhalte in die Hochschullehre und deren Infrastruktur.
FCC Übersetzung
Um den Einsatz in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien an deutschen Hochschulen zu vereinfachen wurde eine deutsche Übersetzung eines Teils des FreeCodeCamp Curriculum erstellt. Diese Übersetzung kann sowohl zusammenhängend mit unserer Erweiterung, als auch mit einer beliebigen kompatiblen FreeCodeCamp Instanz betrieben werden.
FCC SCORM Module/Anbindung an Moodle/Ilias
Um eine möglichst einfache Einbettung in diverse Learn Management Systeme(LMS) zu ermöglichen wurde FreeCodeCamp um eine SCORM Schnittstelle erweitert. Hierzu haben wir einen Wrapper entwickelt, der es ermöglicht Teile des FCC Curriculum als SCORM Lernmodul zu exportieren und in ein LMS als SCORM Aktivität einzupflegen. Getestet wurde dieses Vorgehen in Ilias und Moodle. Hier ist ein Beispiel wie die Lernmodule im LMS aussehen:




Diese SCORM Anbindung umgeht auch die Notwendigkeit, dass sich Studierende bei freecodecamp.org registrieren müssen, um Ihren Fortschritt zu speichern, da dieser nun im LMS hinterlegt wird. Zudem bedeutet dies das Studierende und Lehrende den Fortschritt in Ihrer gewohnten Lehr-Lernumgebung verfolgen können.

Erweiterung durch xAPI-Tracking
Eine weitere Ergänzung zu den gepackten Lernmodulen ist die Möglichkeit xAPI Tracking zu verwenden. Dies ermöglicht es Aktivitätsdaten der Lernenden nach Subjekt-Verb-Objekt aufbau zu speichern und in einem Learning Record Store(LRS) zu verarbeiten. Standardmäßig aufgezeichnet werden nur die pseudonymifizierten Abgaben der Studierenden zu den Programmieraufgaben, sowie wann die Aufgabe begonnen wurde und jeder bestandene und nicht-bestandene Lösungsversuch.
Auswertungen hierzu kann man sich über ein LRS, z.B. Learning Locker oder ein propietäres Dashboard, selbst zusammenstellen.
Alle benötigte Software, die Übersetzung und Tutorials zum Einsatz finden Sie in unserem Git Projekt:
https://gitlab.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/digll-freecodecamp-public
Lizenzen
Unsere Weiterentwicklungen stehen unter der MIT Lizenz, und können im jeweiligen Git-Repository gefunden werden.
Die Inhalte von Freecodecamp, und deren Übersetzungen stehen unter der CC4.0 By-SA Lizenz.
Die Software von Freecodecamp steht unter der BSD-3 Lizenz.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Johannes Luderschmidt
Hochschule RheinMain
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
johannes.luderschmidt@hs-rm.de
Florian Horn
studiumdigitale – zentrale E-Learning-Einrichtung
Goethe-Universität Frankfurt
Robert-Mayer-Str. 10
60325 Frankfurt am Main
horn@studiumdigitale.uni-frankfurt.de