
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WM18 Digitale Notizen in der Wissenschaft I – Grundlagenkurs. Oder: The Power of Plain Text
Referent*innen
David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Zielgruppe
Lehrende
Inhalt
Notizen sind in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens relevant: vor Recherchen, im Anschluss beim Lesen der gewählten Fachartikel, bei der Synthese daraus gewonnener Einblicke und bei der Konzeption von Publikationen. Auch in Studium und Lehre sind Notizen Dreh- und Angelpunkt der Wissensvermittlung und Kompetenzaneignung. Egal, ob Lehrende Seminare und Vorlesungen vor- und nachbereiten, oder ob Studierende Inhalte zum Lernen notieren.
Die meisten von uns verfassen diese Notizen digital. Die Applikationen, die dafür genutzt werden, werden meist spontan und wenig reflektiert ausgewählt. In diesem Grundlagenkurs (jedes Sommersemester) widmen wir uns dem einfachsten aller Notiz-Formate: Reinen Textdateien, und wie sie mit der Auszeichnungssprache Markdown in der Software Obsidian zu einem Wissensnetzwerk verbunden werden können.
Anhand praktischer Übungen zum einfachen Formatieren und Organisieren von digitalen Notizen werden einfache Konzepte für eine sinnvolle Nutzung digitaler Notizen gezeigt.
Zielgruppe: Alle Personen, die im akademischen Umfeld ihre Notizen digital besser organisiert haben wollen.
Termine
- 21.06. – 04.07. (asynchron Moodle)
- 05.07.: 09 – 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
- 06.07. – 18.07. (asynchron Moodle)
- 19.07.: 09 – 11 Uhr (synchron Online-Präsenz)
Besonderheiten
Blended-Learning-Format
Kosten
- Angehörige der Goethe-Universität: 15 Euro
- Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen: 95 Euro
- Externe Teilnehmende: 205 Euro