HessenHub-Teilprojekt an der Hochschule RheinMain

Projektbeteiligte

Vizepräsidentin

Prof. Dr. Christiane Jost

Teilprojektkoordinator

Dipl. Päd. Robert Hörhammer

Projektmitarbeitende im Teilprojekt

Ziele für 2023

Hochschulinterne Ziele

  • Weiterentwicklung der E-Learning-Infrastruktur
  • Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote zum digital gestützten Lehren und Lernen
  • Weiterentwicklung des Vernetzungs- und Kommunikationsangebotes auf den Feldern des digital gestützten Lehrens und Lernens
  • Förderung der Erstellung von E-Learning Materialien
  • Unterstützung der Individualisierung und Flexibilisierung des Studiums durch Digitalisierung
  • Entwicklung des Studienangebotes durch Integration der digital geprägten Future Skills als qualitativer Kompetenzrahmen

Hochschulübergreifende Ziele

  • Einsatz von Learning Analytics und dbzgl. Erfahrungsaustausch
  • Darüber hinaus sind die folgenden übergreifenden Ziele von Interesse:
    • Informations- und Vernetzungsangebote sowie Unterstützung der Lehrenden insb. bei der Konzeption und beim Einsatz von
      • Lehr-/Lernvideos,
      • Gamification-Formaten
      • Augmented / Virtual Reality
    • Entwicklung von Konzepten und Angeboten zu Digital Literacy im Kontext sich verändernder Kompetenzanforderungen an Studierende
    • Qualifizierung von Lehrenden und Multiplikatoren im Zuge der Digitalisierung in Studium und Lehre, bspw. in Form von Train the Trainer-Formaten
    • Reflexion und Weiterentwicklung des digital gestützten Lehrens und Lernens post Corona an den beteiligten hessischen Hochschulen
    • Bzgl. der genannten Ziele und deren Anwendungsfelder: die projektweite Erprobung neuer (mediendidaktischer) Formate und Technologien

Mehr zum HessenHub-Teilprojekt an der Hochschule RheinMain: