
Bunter Hessenlöwe, mit freundlicher Erlaubnis von Dieter Boger
Der Preis:
Der OER Preis verfolgt das Ziel, die Produktion von Open-Educational-Resources in Hessen zu würdigen. OER sind Lernmedien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Sie ermöglichen den freien Zugang zu Bildung und vereinfachen gleichzeitig die Verwendung von Medien in der Lehre.
Da der Vorteil besonders bei der Wiederverwendbarkeit liegt und somit die Medien an die eigene Lehre und Zielgruppe angepasst werden können, lag der Augenmerk unserer Jury nicht auf perfekten Lernmedien, sondern darauf, dass die Medien originell und möglichst offen sind und sich somit eignen, einen Kulturwandel in den Hessischen Hochschulen und Universitäten anzuregen.
Der Preis geht an:
- „Erklärvideos Geometrische Modellierung und Visualisierung I” von Pascal Mosler, TU-Darmstadt
- „Fake News und Social Media” von den Studentinnen Lea Heiser, Alisa Hüttermann und Isabelle Wientzek unter Leitung von Prof. Dr. Angela Krewani, Uni-Marburg “
- „MATLAB für Studierende der Ingenieurwissenschaften” von Professorin Dr. Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Sciences
- „Spatial Citizenship” von Melanie Lauffenburger und Magdalena Liebe, Goethe Universität Frankfurt
- „Virale Gesellschaftskonstruktionen” von David Falkenstein, Isabelle Muschaweck, Tobias Kubitza, Stefanie Zink und Lotte Schmerbach, Goethe Universität Frankfurt
- “Rechnerorganisation – Learning Nuggets” von Paul Hermann und Tristan Schulz, Technische Universität Darmstadt
Jury:
Wir bedanken uns bei der Jury, die aus Vertretern Hessischer Hochschulen und Universitäten bestand: Andreas Fuchs, Robert Hörhammer, Daniela Kamutzki, Johannes Konert, Rolf Kreyer, Lars Peppel, Andrea Rapp, Ekaterina Soroka, Frank Waldschmidt-Dietz und Yasmin Peters!