
Herzlich Willkommen beim Portalthema Dienste und Tools.
Hier finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht, der an den hessischen Hochschulen zum Einsatz kommenden zentralen Dienste und Tools im Bereich der digitalgestützten Lehre. Diese sind in folgende Kategorien eingeteilt:
Ferner finden Sie zu jedem gelisteten Dienst & Tool die entsprechenden Ansprechpartner*innen und Anleitungen der jeweiligen Hochschulen. Die unterschiedlichen Anleitungen enthaltend dabei weitere Informationen zum Tool, zur Nutzung und ggf. Erklärungen zum Datenschutz. Für die eigenverantwortliche Einschätzung, ob ein Online-Tool für den Einsatz in der Lehre datenschutzrechtlich zulässig ist, hat die Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW eine entsprechende Checkliste für Lehrende erstellt. Diese steht unter folgenden Link zum Download zur Verfügung: Checkliste zur Selbsteinschätzung datenschutzrechtlicher Aspekte von Online-Tools in der Lehre (pdf).
Fehlen Tools, Kategorien oder Informationen zu den Tools, gibt es die Möglichkeit sich im HessenHub-Forum (Zugriff derzeit nur mit gültigem Account und aus einem Hochschulnetz heraus) mit anderen Lehrenden auszutauschen.
Anti-Plagiat Software
Antiplagiatssoftware dient dazu, Texte auf Plagiate zu überprüfen, indem sie sie mit einer großen Datenbank von bereits vorhandenen Texten und/oder Internetquellen abgleicht. Die Software kann wörtliche Übereinstimmungen, aber auch ähnliche Textpassagen identifizieren und die Fundstellen anzeigen.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Turnitin | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Universität Kassel | |||
PlagAware | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung |
Audience-Response-System (Expert*innen an den Hochschulen)
Audience Response System werden in großen Online-, Hybrid- oder Präsenzveranstaltung eingesetzt, um schnell und einfach ein anonymes Feedback von Teilnehmer/-innen einholen zu können. Die Rückmeldung erfolgen mit Hilfe von Multiple Choice Fragen oder Texteingaben.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
EduVote | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Tweedback | Hochschule Geisenheim University (HGU) | ||
Mentimeter | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||
onlinequestions.org | Philipps-Universität Marburg | Anleitung | ![]() |
ILIAS | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Particify | Goethe-Universität Frankfurt am Main | ||
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | |||
PINGO | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Plickers | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Qwizdom | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
VOXr | Universität Kassel | Anleitung |
Audio/Videoaufzeichnung – Schnitt und -Bearbeitung (Expert*innen an den Hochschulen)
Audio/Videoaufzeichnung, Schnitt und Bearbeitung beschreiben den Prozess der Erfassung, Anpassung und Verfeinerung von Ton- und Bildmaterial zur Erstellung eines zusammenhängenden, ansprechenden Medienprodukts.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
ausleihbare Camtasia-Sets | Philipps-Universität Marburg | ||
BigBlueButton | Hochschule Geisenheim University (HGU) | ||
Mediasite | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Panopto | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | |
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
Universität Kassel | Anleitung | ||
lecturestudio | TU Darmstadt | Anleitung | ![]() |
Opencast | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule Geisenheim University (HGU) | |||
Philipps-Universität Marburg | Anleitung |
Autor*innensystem (Expert*innen an den Hochschulen)
Autor*innensysteme ermöglichen es ansprechend gestaltete Lernsequenzen mit geringen technischen Aufwand zu erstellen und diese mit Tests, Bildern und Videos anzureichern. Die Lerneinheiten können als Zusatzmaterial in Lernplattformen eingebettet und mehrfach verwendet werden.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Actionbound | Goethe-Universität Frankfurt am Main | ||
Appassimo | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||
Articulate Rise | Hochschule Geisenheim University (HGU) | ||
H5P | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Goethe-Universität Frankfurt am Main | |||
Powtoon | Hochschule Geisenheim University (HGU) | ||
LernBar | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | |
Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | ![]() |
|
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule Geisenheim University (HGU) | |||
mysimpleshow | Hochschule RheinMain | Anleitung |
Bildschirmaufnahme / Screencast (Expert*innen an den Hochschulen)
Mit den Programmen können einer oder mehrere Bildschirme zusammen mit einem Audiosignal schnell und einfach aufgenommen werden. Das Verfahren eignet sich gut für Softwaretutorials oder vertonte Power Point Folien, die als Screencast bereitgestellt werden sollen. Häufig ist eine Schnittfunktion für die Nachbearbeitung integriert.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Snagit | Hochschule RheinMain | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
PowerPoint | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
OBS Studio | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ![]() |
Opencast Studio | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Camtasia | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Hochschule Fulda | |||
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | |||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
VSCD Free Screen Recorder | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung |
Content-Management-Systeme (Expert*innen an den Hochschulen)
CMS werden zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte verwendet. Sie erleichtern Arbeitsprozesse in Teams und unterstützen bei der Strukturierung und zeitgleichen Bearbeitung von Inhalten.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Mediawiki | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
WordPress | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Plone | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Philipps-Universität Marburg | Anleitung | ||
Opencast | Hochschule Darmstadt |
Elektronisch-gestütztes Prüfen (Expert*innen an den Hochschulen)
Digitale Abgaben, elektronische Klausuren oder elektronische Tests sind Prüfungen, die elektronisch eingereicht oder bearbeitet werden. Sie dienen zur Wissensüberprüfung in Form einer elektronischen Hausarbeitsabgabe, einer Multiple-Choice Prüfung oder einer digitalen Klausur. Die Prüfungen können in Präsenz oder auch als reine Onlineprüfung durchgeführt werden.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
ExamMoodle | TU Darmstadt | Anleitung | |
Fred und Klaus | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
EvaExam | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
L-PLUS | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
ILIAS | Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
Philipps-Universität Marburg | |||
Moodle | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | |
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
Universität Kassel | Anleitung | ![]() |
|
WISEflow | Frankfurt University of Applied Sciences |
E-Portfolio-System (Expert*innen an den Hochschulen)
E-Portfolio-Systeme sind persönliche, digitale Sammlungen, die eigene Projekte, verschiedene digitale Medien und Inhalte integrieren. Studierende können ein E-Portfolio verwenden, um ihre Kompetenzen und Projekte bei einer Bewerbung auszuweisen oder ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Mahara | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Hochschule Fulda | |||
Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
Universität Kassel | Anleitung |
Fragebögen und Evaluationstools (Expert*innen an den Hochschulen)
Fragebögen und Evaluationstools sind Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Umfragen oder anderen Erhebungen.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
MoGLi | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
EvaSys | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | |||
LENA | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
ILIAS | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung |
Interaktive Lehr-/Lernumgebung (Expert*innen an den Hochschulen)
Eine interaktive Lernumgebung ermöglicht es Lernenden den Lernprozess aktiv zu gestalten und ihr Wissen auf interaktive Weise zu erwerben. Sie bietet eine Vielzahl von Werkzeugen und Ressourcen, die es ermöglichen, Inhalte individuell zu erkunden und sich selbstständig anzueignen.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
edu-sharing | Universität Kassel | ||
Akamu | TU Darmstadt | Anleitung | ![]() |
PLANTY2Learn | Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | ![]() |
OpenLearnWare | TU Darmstadt | Anleitung | ![]() |
MathCityMap | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung |
Kollaborationstool (Expert*innen an den Hochschulen)
Kollaborationstools unterstützen die Zusammenarbeit in digitalen Lehr- und Lernkontexten.Von spontan einsetzbaren Pads zur gemeinsamen Ideenfindung und Protokollierung bis hin zu umfangreichen Wiki-Tools gibt es eine große Spanne an verschiedenen Werkzeugen und Einsatzszenarien.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Collaboard | Universität Kassel | Anleitung | |
Etherpad | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | ||
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule Fulda | |||
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
Sibelius | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||
Hessenbox | Philipps-Universität Marburg | Anleitung | |
MeisterTask | Goethe-Universität Frankfurt am Main | ||
MindMeister | Goethe-Universität Frankfurt am Main | ||
Piecemaker | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||
TaskCards | Goethe-Universität Frankfurt am Main | ||
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Ethercalc | Hochschule Darmstadt |
Lehrveranstaltungsaufzeichnung (Expert*innen an den Hochschulen)
Mit diesen Tools lassen sich Lehrveranstaltungen und Vorträge live in Bild und Ton aufzeichnen. Einige Tools in diesem Bereich bieten auch entsprechende Speicher- und Distributionsmöglichkeiten sowie die Einbindung von Quizzes und den Einsatz von automatisierter Übersetzung.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Audacity | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
DaVinci Resolve 16 | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Fotos (Windows-eigene App inkl. Video-Editor) | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Handbrake | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
VSDC Free Video Editor | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Rode-Connect | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||
Shotcut | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Camtasia | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
VLC Media Player Audio Converter | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
VSDC Free Suite | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung |
Lernmanagement (Expert*innen an den Hochschulen)
Lernmanagement-Systeme bieten umfangreiche Funktionen zur digital-gestützten Begleitung von Lehr- und Lernprozessen in den Bereichen Materialbereitstellung, Kommunikation, Kollaboration, Assessments etc.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
OLAT | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Stud.IP | Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | |
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
ILIAS | Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | |
Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
Philipps-Universität Marburg | Anleitung | ||
Moodle | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | |
Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | ||
Hochschule Darmstadt | |||
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | |||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
Universität Kassel | Anleitung |
Messenger (Expert*innen an den Hochschulen)
Ein Messanging-Dienst kann meist plattformübergreifend genutzt werden. Er ermöglicht das Versenden von Sofortnachrichten und dadurch eine schnelle Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kommunikationspartner/-innen. Neben Texten können auch Bilder, Videos und andere Dateien geteilt werden.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Rainbow | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |
Mattermost | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ![]() |
Matrix/ Element Chat | Philipps-Universität Marburg | Anleitung | |
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
RocketChat | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung |
Software-Entwicklungstools (Expert*innen an den Hochschulen)
Softwareentwicklungstools sind Werkzeuge, die verwendet werden, um den Prozess der Erstellung von Software zu erleichtern und zu automatisieren. Sie umfassen eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise Code-Editoren, Debugging-Tools, Build-Tools, Versionskontrollsysteme und Projektmanagement-Tools. Softwareentwicklungstools helfen dabei, die Effizienz und Qualität der Entwicklung zu verbessern und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Gitlab | Philipps-Universität Marburg | Anleitung | |
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung |
Videokonferenzsystem (Expert*innen an den Hochschulen)
Videokonferenzplattformen ermöglichen einen synchronen, audio- und videogestützten Austausch von Teilnehmenden. Durch die Nutzung verschiedener in die Systeme integrierte Funktionen (Whiteboard, Breakout-Rooms), können auch komplexere Online bzw. Hybrid-Lehr-Szenarien durchgeführt werden.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung | |
---|---|---|---|---|
Adobe Connect | Technische Hochschule Mittelhessen | |||
BigBlueButton | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | ||
Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |||
Hochschule Darmstadt | ||||
Hochschule Fulda | Anleitung | |||
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||||
Hochschule Geisenheim University (HGU) | Anleitung | |||
Hochschule RheinMain | Anleitung | |||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |||
Philipps-Universität Marburg | Anleitung | |||
Technische Hochschule Mittelhessen | ||||
Universität Kassel | ||||
Doozzoo | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | |||
Zoom | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | ||
Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |||
Hochschule Darmstadt | ||||
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt | ||||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | |||
TU Darmstadt | Anleitung | |||
Universität Kassel | Anleitung | |||
Cisco Webex | Hochschule RheinMain | Anleitung | ||
Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | |||
DFNconf-Dienst Pexip | Justus-Liebig-Universität Gießen | Anleitung | ||
PILOS | Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ![]() | |
Webex | Philipps-Universität Marburg |
Video-Management-System (Expert*innen an den Hochschulen)
Video Content Management Systeme (VCMS) sind Plattformen, die Hochschulen dabei helfen, ihre Videoinhalte effizient zu verwalten und zu veröffentlichen. Sie bieten Funktionen wie das Rechtemanagement, das Hochladen von Videos, die Verwaltung von Metadaten, das Durchsuchen von Inhalten, das Hinzufügen von Kapiteln und Untertiteln sowie die Integration in anderen Systemen. VCMS helfen dabei, die Prozesse für die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Videoinhalten zu rationalisieren und zu automatisieren.
Dienste & Tools | Hochschule | Weiterführende Informationen | Eigenentwicklung |
---|---|---|---|
Mediasite | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Anleitung | |
Panopto | Frankfurt University of Applied Sciences | Anleitung | |
Hochschule Fulda | Anleitung | ||
Hochschule RheinMain | |||
Technische Hochschule Mittelhessen | Anleitung | ||
TU Darmstadt | Anleitung | ||
Universität Kassel | Anleitung | ||
Opencast | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Hochschule Geisenheim University (HGU) |